Mit Schwung in die Zukunft (von rechts): Anja Ackermann (Sozialdienstleitung), Christiane Neiser (Pflegedienstleitung), Astrid Haderlein (Quartiermanagerin), Gertrud Schwickert (Einrichtungsleitung), Sarah Mohrs (Wohnbereichsleitung) und Michaela Wolff (Quartiermanagerin) freuen sich gemeinsam auf die neuen Möglichkeiten, die das Caritas-Altenzentrum St. Martin in Lahnstein nach Abschluss der umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten zu bieten hat. Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn
Die Baustelle mitten im Zentrum von Oberlahnstein ist nicht zu übersehen. Seit einem Jahr wird das Caritas-Altenzentrum St. Martin im laufenden Betrieb umgebaut. Eine Mammutaufgabe für alle Beteiligten. Zunächst wurde ein Teil der Bewohner in das örtliche Krankenhaus ausgelagert, inzwischen ist die reduzierte Anzahl von Bewohnern in Doppelzimmern in der einen Hälfte des Gebäudes untergebracht. Wie bei der Altbausanierung üblich gab es immer wieder Komplikationen, musste neu überlegt und umgeplant werden. Doch das Ende der ersten Phase ist absehbar. Ende des Sommers soll der Umzug in den ersten Bauabschnitt erfolgen. Dann folgt die Sanierung der zweiten Hälfte, die auch die bisherige Cafeteria beinhaltet. Aus diesem Grund kann auch das inzwischen beliebte Sonntagscafé am 1. und 3. Sonntag des Monats vorübergehend nicht mehr im Altenzentrum stattfinden.
Bis dann wirklich wieder Normalität eintritt und alle Bewohner ihre modernen Einzelzimmer beziehen können wird wohl noch einmal ein knappes Jahr ins Land gehen. Dann wird das Caritas-Altenzentrum St. Martin in Lahnstein aber nicht nur ansprechend und nach dem neuesten Standard ausgestattet sein, auch inhaltlich haben sich die Verantwortlichen um Heimleiterin Gertrud Schwickert viel vorgenommen. Für das Flair eines Mehrgenerationenhauses wird der Einzug von zwei Gruppen der Kindertagesstätte Arche Noah sorgen. Als Treffpunkt für alle Generationen soll auch das öffentlich zugängliche Café mit Außenterrasse dienen, das in den Abendstunden auch für Vereinsaktivitäten angemietet werden kann. Die Sozialstation (mit dem Angebot "Essen auf Rädern") und der Pflegestützpunkt werden ebenfalls im Erdgeschoss ihre Büros haben. Um die Öffnung des Hauses zu begleiten und weiterhin das Miteinander der Generationen in Lahnstein zu unterstützen, ist auch für das Generationenprojekt ein Büro geplant. Ein Antrag auf Verlängerung des Projektes um zwei weitere Jahre ist bereits gestellt.