Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Schulden
    • Sozialberatung
    • Migration/Flüchtlinge
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaft
    • Kur
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Beratung
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Coronavirus-Informationen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Schulden
      • Sozialberatung
      • Migration/Flüchtlinge
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaft
      • Kur
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Beratung
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe und Beratung
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bildung
  • Schule
  • Start
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Schulden
      • Sozialberatung
      • Migration/Flüchtlinge
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaft
      • Kur
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Beratung
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt

Aktuelle Informationen zur Schulsituation

26.2.2021

Schulöffnung:

  • ab 8.3. beginnt der  Wechselunterricht der Mittelstufe
  • ab 15.3. beginnt der Wechselunterricht für die Oberstufe und die BOS

Alle Eltern erhalten von den Klassenleitungen die EInteilungen der Gruppen ANfang nächster Woche.

Wir freuen uns über diesen Schritt und sind froh, dass nun wieder der Präsenzunterricht staten kann.

 Wechselunterricht: eine Woche Gruppe A - Gruppe B im Fernunterricht

                                eine Woche Gruppe B - Gruppe A im Fernunterricht

 

11.2.2021

Nach der Ministerkonferenz am 10.2. informierte uns das Ministerium, dass für die Unterstufen ab dem 22.2. der Wechselunterricht beginnt.

Einen Termin für eine Öffnung der weiteren Klassen wurde nicht genannt, es wird hier erst die Infektionszahl beobachtet.

Sobald wir hier weitere Infos bekommen, werde ich Sie wieder informieren.

Elternbrief des Ministeriums

Elternbrief der Schule

 

EILMELDUNG 28.1.:

Rheinland-Pfalz stoppt den Beginn des Wechselunterrichts am 1.2.; weitere Informationen liegen aktuell noch nicht vor.

Wir werden Sie informieren, sobald wir Näheres wissen.

Elternbrief des Landes RLP

 

aktueller Stand vom  21.01:


die Unterstufen starten am 1.2. mit dem Wechselunterricht - eine Woche Unterricht / eine Woche zu Hause - die Einteilungen teilen Ihnen die Klassenleitungen mit;
Hierbei ist jedoch die Prsäenzpflicht aufgehoben und Sie entscheiden, ob SIe Ihr Kind schicken möchten oder bis 14.2. noch zu Hause im Fernunterricht lassen möchten

ab 17.2. starten nach heutigem Stand alle anderen Klassen in den Wechselunterricht

anbei noch der Elternbrief des Ministeriums zum Download


 7.1.:   aktuelle Schulschließung

Wie uns das Ministerium heute informierte, bleibt die Schule aktuell bis zum 29.1. für den Präsenzunterricht geschlossen. In dieser Zeit wird Fernunterricht umgesetzt.

Die Notbetreuung bleibt weiterhin für Eltern bestehen, die die Versorgung Ihrer Kinder nicht abdecken können. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Klassenleitungen oder an die Schulleitung.

 

Start nach den Weihnachtsferien 2020/21

Am 4.1. und 5.1.2021 liegen die beweglichen Ferientage. Wir werden dann ab 6.1. wieder starten und bis zum 15.1. (so ist der aktuelle Stand seitens der Politik von heute) Fernunterricht anbieten. Sie werden von den Klassenleitungen die entsprechenden Informationen und Wochenpläne bekommen. Wir haben diesen geplant und werden auch das Videomeeting einsetzen.

Wir bieten auch wieder eine Notbetreuung an, sofern Sie hierzu Bedarf haben, setzen Sie sich bitte mit der Klassenleitung oder Schulleitung per Mail in Verbindung.

Da deutschlandweit versucht wird, die hohen Infektionszahlen durch Kontaktreduzierungen in den Griff zu bekommen, möchte ich an alle Eltern die Bitte richten, dass Sie, wenn möglich, die Notbetreuung nur dann in Anspruch nehmen, wenn Sie die Betreuung familiär nicht ermöglichen können. Es geht um die Gesundheit von uns allen und wir freuen uns nach dem Ende der Schulschließung dann wieder auf den Präsenzunterricht. Bis dahin werden Ihre Kinder durch Fernunterricht gefördert.

Ich wünsche Ihnen auch im Namen der Schulgemeinschaft ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021.

 Die Schulleitung

 

20.12. 17 Uhr

Das Gesundheitsamt teilte uns mit, dass alle Tests negativ waren.

13.12. Spätnachmittag

Das Gesundheitsamt hat uns mitgeteilt, das wir nun einen positiven Fall haben. Es werden 6 Klassen zu Hause bleiben. Der Buskontakt mit dem Schüler wird auch getestet.

Ich habe mich mit Frau Hannappel und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion  abgesprochen, dass wir allen anderen  Eltern aufgrund dieser Situation bis zum Lockdown am Mittwoch  den Präsenzunterricht freistellen, so dass Sie Ihr Kind die zwei Tage bis zum Lockdown auch zu Hause betreuen können, sofern es Ihnen möglich ist.

 

13.12.2020:
Es liegt noch kein Ergebnis vor, daher hat sich die Schulleitung dazu entschlossen, dass für die betroffenen 3 Klassen weiterhin morgen (14.12.) kein Präsenzunterricht stattfindet.

Ich möchte den Eltern der betroffenen Klassen zur Sicherheit von uns allen zudem empfehlen, dass Sie Ihre Kinder soweit es Ihnen möglich ist, zu Hause betreuen. Ab Mittwoch wird die Schule durch den Lockdown nach der aktuellen Pressekonferenz von Frau Dreyer geschlossen. Wie die Organsiation dann nach den Ferien aussieht, müssen wir in der kommenden Woche besprechen.

 

11.12.2020:
Aktuell haben wir einen Verdachtsfall, 3 betroffene Klassen und die entsprechenden Lehrkräfte sind zur Sicherheit zu Hause bis ein Testergebnis vorliegt. Sofern es negativ ist, können die Schüler*innen wieder in die Schule kommen.

Sofern das Ergebnis postiv sein sollte, werden wir weitere Schritte mit dem Gesundheitsamt abklären.

Weitere Infos erfolgen, sobald das Ergebnis vorliegt.

> Informationsseite für Schulen in  RLP

> Hygieneplan RLP in 5. Fassung

> Elternbrief zum Umgang mit dem Coronavirus

> Für das neue Schuljahr gibt es ja nach Infektionszahlen drei Szenarien:

  • Regelbetrieb ohne Abstandsgebot
  • Eingeschränkter Regelbetrieb mit Abstandsgebot
  • Temporäre Schulschließung

> Die Hygienepläne der Schule hierzu:

  • Hygieneplan Szenario 1
  • Hygieneplan Szenario 2 + 3


Katharina-Kasper-Schule Ganzheitliche Förderung

Schulweg ins Leben

Selbstverwirklichung und inklusives Leben in sozialer Integration ist Ziel und berechtigtes Interesse von behinderten und nicht-behinderten Menschen. Eine individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern bietet unsere Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung in Wirges.

Außenansicht Katharina-Kasper-Schule-2014

Die Katharina-Kasper-Schule in Wirges wurde 1973 als Ganztagsschule gegründet und vom Land Rheinland-Pfalz anerkannt mit dem pädagogischen Auftrag, Schüler und Schülerinnen mit geistiger Behinderung zu fördern.

Der Bildungsauftrag hat sich im Lauf der Jahre durch fortschreitende Entwicklungen im Bereich der Sonderpädagogik weiterentwickelt und verändert. Ebenso hat sich die Begrifflichkeit gewandelt und sieht nun durch die aktuellen Begriffe den Schüler und die Schülerin mit ihren Kompetenzen im Mittelpunkt. So werden in unserer Schule Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkten der ganzheitlichen Entwicklung und motorischen Entwicklung (Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung) unterrichtet und gefördert. Seit 2002 wurde die Schule auch für diese beiden Förderschwerpunkte vom Land Rheinland-Pfalz anerkannt.

Der Einzugsbereich umfasst den unteren Westerwaldkreis. Die Schule ist eine staatlich anerkannte private Ganztagsschule in der Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V.  

Der Unterricht beginnt um 8.30 Uhr und endet um 15.30 Uhr (freitags um 13.30 Uhr), und alle Schüler und Schülerinnen erhalten in der Schule ein Mittagessen, welches durch einen geringen Unkostenbeitrag seitens der Eltern bezahlt wird.

Durch einen Anbau in den Jahren 2012/13 wurde die Raumsituation erweitert und speziell auf die Bedarfe der Schüler und Schülerinnen mit dem Förderbedarf der motorischen Entwicklung ausgerichtet. So entstand eine moderne Schule mit sehr guter Ausstattung und einem sehr ansprechenden Raumangebot.

Zitat eines Schülers nach dem Schulanbau: "Hier lebe Ich".

Wichtige Informationen

Voraussetzungen

Vor der Einschulung wird ein förderpädagogisches Gutachten erstellt. Nach der Ermittlung des individuellen Förderbedarfs wird mit Ihnen ganz konkret der beste Förderort besprochen und Sie werden über die möglichen Beschulungsformen umfangreich beraten. Sie entscheiden dann, ob Ihr Kind in der Förderschule oder in einer Schwerpunktschule beschult werden soll.

Einschulung

Die Einschulung erfolgt wie in der Regelschule im Alter von sechs Jahren. Sie können Ihr Kind an der zuständigen Grundschule oder direkt bei uns anmelden.

Schulbesuchsjahre

Die Schulzeit beträgt 12 Schulbesuchsjahre. Die letzten 3 Jahre entsprechen der Unterrichtung in einer Berufsschule.
Ihr Kind wird in Jahrgangsklassen unterrichtet:

  • Unterstufe
        1. - 3. Schulbesuchsjahr
  • Mittelstufe
        4. - 6. Schulbesuchsjahr
  • Oberstufe
        7. - 9. Schulbesuchsjahr
        Berufsorientierende Stufe
        10. - 12. Schulbesuchsjahr

Unterrichtszeiten

 Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:

Montag bis Donnerstag:  8.15 Uhr - 15.30 Uhr

Freitag:                           8.15 Uhr - 13.30 Uhr

Schulelternbeirat

Der Schulelternbeirat vetritt die Interessen der Eltern, kooperiert mit dem Schulleitungsteam und hat folgende Mitglieder:

Schulelternsprecherin:

Anke Sommer | Oberdorfstr.  26  | 56412 Nentershausen
0172 4336997 | anke.sommer@hotmail.de

Vertreter der Schulelternsprecherin:

Joachim Bernd | Hauptstraße 2 | 56414 Oberahr
0160_92839760 | jobernd780@gmail.com

Carmen Fondel | Bahnhofstraße 57 | 56412 Niedererbach |

Werden Sie zu Spielplatz-Paten!

Hier erfahren Sie mehr.

Mädchen mit Downsyndrom
  • Kontakt
Volker Vieregg
Schulleiter
+49 2602 63 40
+49 2602 8 14 20
+49 2602 63 40 +49 2602 8 14 20
volker.vieregg@cv-ww-rl.de
www.katharina-kasper-schule.de
Katharina-Kasper-Schule
Theodor-Heuss-Ring 8
56422 Wirges
www.katharina-kasper-schule.de
Pia Hannappel
stellvertretende Schulleiterin
pia.hannappel@cv-ww-rl.de
Gaby Schmalebach
Sekretariat
+49 2602 63 40
+49 2602 63 40
info@kkswirges.de

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Unser Konzept zum Mittagessen

PDF | 267,7 KB

Mittagessensverpflegung

Konzept
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Frühe Hilfen
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • KTK Regional-AG
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
    Copyright © caritas 2021