Willkommen in der Katharina-Kasper-Schule
Das ist unsere Schule
- Die Schule gibt es seit 50 Jahren.
- Die Schule gehört zur Caritas Westerwald-Rhein-Lahn.
- Wir sind eine Förder-Schule.
- Unser Ziel ist: Alle sollen lernen, gut mit anderen zusammenzuleben.
Wie viele Menschen sind in der Schule?
120 Schülerinnen und Schüler (Stand: 2025).
Unser Team:
- 7 Lehrer und Lehrerinnen.
- 40 Fachkräfte für Betreuung und Hilfe.
- 1 Therapeutin für Bewegung.
- 6 Helfer und Helferinnen für Schüler mit viel Unterstützung.
- Außerdem helfen:
Wann ist Schule?
- Montag bis Donnerstag: 8:30 Uhr - 15:30 Uhr.
- Freitag: 8:30 Uhr - 13:30 Uhr.
Wie kommen die Schüler zur Schule?
- Die Schüler fahren mit kleinen Bussen zur Schule.
- Die Kreis-Verwaltung (das ist ein Amt) organisiert die Busse.
- Die Schüler kommen aus vielen Orten.
Wie lange dauert die Schule?
- Die Schule dauert 12 Jahre.
- Danach gibt es einen Förderschul-Abschluss.
- Im letzten Schuljahr gibt es ein großes Gespräch.
Wer vertritt die Eltern?
Die Eltern wählen Vertreter.
Sie helfen, wenn es Fragen oder Probleme gibt.
Sabrina Huth - Binchen285.sh@gmail.com
Bianca Ehard - bianca.ehard@kkswirges.de
Jasmin Brötz - broetzjasmin@gmail.com
Was lernen die Schüler in der Schule?
Lesen, Schreiben und Rechnen
- Wir üben Buchstaben und Zahlen.
- Wir lernen unseren Namen zu schreiben.
- Wir üben Geld, Uhrzeit und Kalender.
Sprechen und sich mitteilen
- Manche sprechen mit dem Mund.
- Manche benutzen Bilder oder Zeichen.
- Manche benutzen Computer oder Geräte.
Zusammenleben lernen
- Wir üben Freundlich sein und helfen.
- Wir lernen Streiten und sich wieder vertragen.
- Wir reden über Werte, Glauben und Religion.
Bewegen und Sport machen
- Wir machen Sport und Spiele.
- Manche Schüler machen Special Olympics.
- Manche Schüler machen Entspannungs-Übungen.
Malen, Musik und Natur erleben
- Wir malen Bilder und basteln Dinge.
- Wir singen Lieder und spielen Musik.
- Wir gehen in den Wald und lernen über die Natur.
Arbeiten und für später üben
- Wir lernen Kochen und Sauber machen.
- Wir üben Arbeiten in einer Werkstatt oder einem Betrieb.
- Wir lernen, den Tag gut zu planen.
Wie sieht ein Schultag aus?
- Morgens gibt es einen Morgen-Kreis.
- Dann ist Unterricht in der Klasse oder in Gruppen.
- Wir essen zusammen Frühstück und Mittagessen.
- Nachmittags gibt es Spaß und Bewegung.
Was gibt es Besonderes in der Schule?
Arbeitsgemeinschaften (AGs) - z. B. Musik, Sport oder Werken.
Waldjugendspiele - draußen die Natur entdecken.
Sportfeste und Schwimm-Wettbewerbe.
Klassenfahrten - gemeinsam verreisen.
Karneval feiern - mit Musik und Spaß.
Berufs-Praktikum (BOS) - erste Erfahrungen mit Arbeit sammeln.
Inklusions-Projekte - mit anderen Schulen zusammen lernen.