Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe und Beratung
  • Menschen in schwierigen Situationen
  • Schulden
  • Schuldnerberatung
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt
Schulden Weg aus der Schuldenfalle

Schuldnerberatung

Die Schulden wachsen Ihnen über den Kopf? Sie können Ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen? Ihr Konto ist ständig in den roten Zahlen? Sie wissen nicht, wie es weitergeht? Wir helfen Ihnen.

Die ganzheitliche, umfassende Sozialberatung für überschuldete Menschen bezieht deren Lebensumfeld mit in den Beratungsprozess ein. Vorrangig ist die wirtschaftliche, soziale und psychische Stabilisierung der Ratsuchenden.

Dies geschieht durch:

- Krisenintervention zur Existenzsicherung
- Beratung über Ihre Ansprüche an Sozialleistungsträger
  (z. B. Wohngeld, Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht, ALG II, etc.)
- Aufklärung über Ihre Rechte als Schuldner
- Erstellung von Haushaltsplänen
- Kontaktaufnahme und Verhandlungen mit den Gläubigern
- Erstellung eines Entschuldungskonzeptes
- Beratung bei notleidenden Immobilienfinanzierungen

Wir bieten Ihnen:

- umfassende Sozialberatung für überschuldete Singles, Paare und Familien
- Insolvenzberatung für Verbraucher, ehemalige Selbständige und Kleingewerbetreibende
- Budgetberatung
- Haushaltsanalyse und Existenzsicherung

Wir erwarten von Ihnen:

- die Bereitschaft zur Mitarbeit im Beratungsprozess
- die Einhaltung von Absprachen
- die Bereitschaft, Ihre finanzielle Situation offen zu legen
- keine neue Schuldenaufnahme und 
- den Willen, etwas zu verändern

Weitere Informationen zur Schuldner- und Insolvenzberatung

Auf was Sie achten müssen

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre vorrangigen laufenden Verpflichtungen erfüllen, vor allem Miete, Energiekosten (Strom, Heizung, Gas usw.), Gerichtskosten (Geldbußen, Geldstrafen). Auch wenn die anderen Gläubiger mehr Druck machen: Zahlen Sie unbedingt Miete und Wohnungsnebenkosten zuerst!

Legen Sie einen Ordner an, in den Sie Ihre Gläubigerunterlagen einsortieren und abheften. 

Füllen Sie einen Haushaltsplan aus und erstellen Sie eine Gläubigerliste. Ein Muster finden Sie zum Herunterladen auf dieser Seite.

Wenn Sie einen Termin bei Ihrer Schuldnerberatungsstelle haben, bringen Sie alle Unterlagen, die Ihre finanzielle Angelegenheiten betreffen, mit. Dies sind z.B. Lohnabrechnungen, Arbeitslosengeldbescheid, Rentenbescheid, Versicherungsverträge, Mietverträge, Wohngeldbescheid, Unterlagen über Kredite, Autofinanzierung usw. Hilfreich sind auch aktuelle Kontoauszüge.

Keine Angst: Für gewöhnliche Schulden kommen Sie nicht ins Gefängnis, auch wenn Ihnen die Gläubiger mit Haftbefehl drohen.

Machen Sie immer Kopien der Briefe, die Sie schreiben und verschicken.

Leihen Sie sich kein Geld, um Ihre Schulden zu begleichen, auch nicht bei Verwandten oder Freunden. Die Aufnahme von neuen Schulden, Umschuldungen und Krediten kann dazu führen, dass Sie noch mehr Probleme bekommen.

Sie können sich strafbar machen, wenn Sie neue Zahlungsverpflichtungen eingehen, obwohl Sie wissen, dass Sie zahlungsunfähig sind. Machen Sie keine neue Schulden (Ratenkäufe, Kontoüberziehung), wenn bereits Vollstreckungsbescheide und Pfändungen vorliegen oder Sie bereits die Vermögensauskunft (früher Eidesstattliche Versicherung) abgegeben haben.

Seien Sie vorsichtig bei Angeboten von gewerblichen und privaten Schuldenregulierern.

Das Insolvenzverfahren

Wer über eine lange Zeit seine Schulden an seine Gläubiger (Banken, Geschäfte, Behörden, …) nicht mehr zurückbezahlen kann und auch für die Zukunft keinen Ausweg weiß, für den kann ein Verbraucherinsolvenzverfahren eine Lösung sein.

Ob das im Einzelfall möglich und sinnvoll ist, sollte in einer Schuldnerberatung geklärt werden. Diese begleitet und unterstützt den Schuldner bei den Verhandlungen mit den Gläubigern und leitet mit ihm gegebenenfalls ein Insolvenzverfahren ein.

Hierzu muss man zunächst einen Plan erstellen und versuchen sich außergerichtlich mit allen Gläubigern zu einigen. Klappt das nicht, kann der Schuldner beim Insolvenzgericht die Privatinsolvenz beantragen.

Das Gericht prüft den Antrag und legt den Beginn des Verfahrens fest. Ab diesem Zeitpunkt muss der Schuldner seine pfändbaren Einkünfte und sein pfändbares Vermögen einsetzen um damit einen Teil seiner Schulden zu tilgen. Falls er arbeitslos ist, muss er sich aktiv um zumutbare Arbeit bemühen. Läuft alles ordnungsgemäß, werden dem Schuldner nach drei Jahren die dann noch vorhandenen "Restschulden" erlassen. Er oder sie kann einen wirtschaftlichen Neuanfang machen.

Das Pfändungsschutzkonto

Jeder Kontoinhaber hat gegenüber seiner Bank den Anspruch, dass sein Girokonto als Pfändungsschutzkonto, sogenanntes P-Konto, geführt wird. Ein P-Konto ist auch weiterhin ein Girokonto, das dem normalen Zahlungsverkehr dient. Bei der Kontopfändung bietet es jedoch einen unbürokratischen Schutz: Guthaben sind bis zu einem Betrag von 1.340 Euro je Kalendermonat geschützt, weitere Beträge (Kindergeld usw.) können auf Nachweis freigegeben werden. Der Grundfreibetrag kann erhöht werden, wenn der Kontoinhaber einer oder mehreren Personen Unterhalt gewährt oder für Dritte (z.B. Lebensgefährten, Stiefkind) Sozialleistungen entgegen nimmt. Der erhöhte Freibetrag muss dem Kreditinstitut bescheinigt werden. Diese Bescheinigung können z. B. Arbeitgeber, Familienkassen, Jobcenter, Rechtsanwälte, Steuerberater oder anerkannte Schuldnerberatungsstellen ausstellen.

Was kostet die Schuldnerberatung?

Unsere Beratung ist kostenlos.
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt, wir unterliegen der Schweigepflicht.
Wir beraten Sie unabhängig von Ihrer Konfession oder Ihrer Nationalität.

Wir sind vom Land Rheinland-Pfalz staatlich anerkannt.
Vorsicht vor unseriösen Angeboten (z.B. im Internet) der Schuldenregulierung.

Recht auf ein Girokonto

Jeder Verbraucher hat seit Juni 2016 einen rechtlichen Anspruch auf ein Girokonto (Basiskonto).
Dies ist ein Konto mit grundlegenden Funktionen: Es muss mindestens Ein- und Auszahlungen in bar, Lastschriften, Überweisungen, Daueraufträge und Kartenzahlungen ermöglichen.
Jedes Kreditinstitut, das Zahlungskonten anbietet, muss auch Basiskonten zur Verfügung stellen. Die Einrichtung eines Basiskontos darf nur in einigen, gesetzlich geregelten Fällen, abgelehnt werden. Zum  Beispiel, wenn schon ein funktionstüchtiges Girokonto bei einem anderen Kreditinstitut besteht.

Links

Auf diesen Internetseiten erhalten sie weitere Informationen und Hilfen:

www.sfz.uni-mainz.de
www.meine-schulden.de

Viele Informationen und interessante Filme rund um die Fragen der Schuldnerberatung finden Sie auf der  Internetseite des Deutschen Caritasverbandes:
www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/schulden/pleite-was-nun/pleite-was-nun

Schuldnerberatung: So einfach geht`s!

Was macht die Schuldnerberatung?

Neue Perspektiven durch die Schuldnerberatung

Link zur Online-Beratung der Caritas
Energiehilfe
  • Rhein-Lahn-Kreis
  • Kontakt
Schuldnerberatung Lahnstein
+49 2621 92 08 14
+49 2621 92 08 40
+49 2621 92 08 14
+49 2621 92 08 40
+49 2621 92 08 40
schuldnerberatung-rl@nachnirgendwocv-ww-rl.de
Caritas-Zentrum
Gutenbergstraße 8
56112 Lahnstein
  • Sekretariat
    Nicole Müller-Effer
    Telefon (02621) 92 08 14
  • Telefonsprechstunde
    Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr
    Telefon (02621) 92 08 25
  • Team
    Sabine Guckenbiehl,
    Tel. (02621) 92 08 11
    Andrea Steinhauer,
    Tel. (02621) 92 08 24
  • Westerwaldkreis
  • Kontakt
Schuldnerberatung Montabaur
+49 2602 16 06 14
+49 2602 16 06 35
+49 2602 16 06 14
+49 2602 16 06 35
+49 2602 16 06 35
schuldnerberatung-ww@nachnirgendwocv-ww-rl.de
Caritas-Zentrum
Philipp-Gehling-Straße 4
56410 Montabaur
  • Sekretariat
    Karin Schuler
    Telefon (02602) 16 06 14
  • Telefonsprechstunde
    Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr
    Telefon (02602) 16 06 27
  • Team
    Katja Groß-Abel, Tel. (02602) 16 06 28
    Rolf Günther, Tel. (02602) 16 06 27
    Andrea Koch, Tel. (02602) 16 06 37

 

Anerkannte Beratungsstelle

  • Insolvenzberatung
  • Telefonberatung
  • Budgetberatung
  • Sozialberatung für Schuldner
Häufig gestellte Fragen rund ums Thema Schulden

Download

PDF | 1 MB

Flyer Schuldnerberatung

Informationsflyer Schuldner- und Insolvenzberatung

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

DOC | 88 KB

Gläubigerliste

PDF | 51 KB

Haushaltsplan

PDF | 90,8 KB

Schufa-Auskunft Bestellformular

PDF | 49,7 KB

Pfändungstabelle ab 1.7.2022

PDF | 1 MB

Flyer Schuldnerberatung

Stand: 12/2019
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Frühe Hilfen
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • KTK Regional-AG
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
    Copyright © caritas 2023