Unsere Pflege
vollstationäre Pflege | Kurzzeitpflege | Verhinderungspflege
Durch aktivierende Pflege und soziale Betreuung möchten wir Ihre vorhandenen Fähigkeiten lange erhalten und verloren gegangene Fähigkeiten wieder aufbauen. An Demenz erkrankte Bewohner werden integrativ betreut.Wir akzeptieren ihren Lebensrhythmus und bieten eine bedürfnisgerechte Tagesstruktur an.
Älteren Menschen, die für einen befristeten Zeitraum stationär gepflegt und betreut werden (Kurzzeit- und Verhinderungspflege), bieten wir zwei eingestreute Kurzzeitpflegeplätze an.
Zum Leben gehört auch das Recht auf würdevolles Sterben. Schwerkranken bieten wir durch den palliativen Ansatz in der Pflege eine möglichst hohe Lebensqualität bis zuletzt.
Das hauseigene Qualitätsmanagement kontrolliert und verbessert systematisch die Qualität der Pflege und der Betreuung.
Palliative care - umsorgt am Lebenende
Palliative Care bedeutet liebevoll-fürsorgliche Betreuung und Pflege alter, chronisch kranker, schwerkranker und sterbender Menschen. Ziel von Palliative Care ist es, die Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten, Krankenhauseinweisungen mögichst zu vermeiden und Schmerzen und belastende Symptome zu lindern. Bei allen Handlungen hat der Wille des Bewohners oberste Priorität. Die Wahrung der Menschlichkeit, Würde und Selbstbestimmung des Einzelnen im Leben und Sterben haben in unserer Einrichtung bei der Pflege und Betreuung große Bedeutung.
In der Sterbephase kann sich vieles verändern. Plötzlich treten Gefühle auf, die jahrelang unterdrückt wurden. Menschen werden einem wieder wichtig, mit denen man vielleicht schon „abgerechnet“ hatte. Ansichten und Meinungen können sich grundlegend ändern. Unwichtiges wird plötzlich wichtig, Wichtiges ist nicht mehr relevant. Es gab Zeiten, da wurden die Gefühle und Wünsche totgeschwiegen, das Thema Sterben bei einem Todkranken ausgeklammert. Der Sterbende wurde allein gelassen.
Doch wer will das wirklich? Viele Sterbende trauen sich nicht, ihre Angehörigen mit dem Thema zu belasten. Angehörige muntern den Sterbenden auf und tun so, als wäre alles in Ordnung, der Patient in bester Verfassung. Es findet keine Kommunikation statt, die doch so wichtig wäre. In der Palliativpflege ist dies anders.
Das Caritas-Altenzentrum St. Josef in Arzbach nimmt sich dieser Aufgabe in besonderem Maße an. Einrichtungs- und Abteilungsleitung haben sich entschieden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Palliative Care fortzubilden.
Wir pflegen auch die Seele
Selbstverständlich begleiten wir Sie auch in Ihrem Glauben. In der Kapelle finden regelmäßig katholische und evangelische Gottesdienste statt. Die Krankenkommunion wird Ihnen auf Wunsch ins Zimmer gebracht. Besuche von Seelsorgern sind auf Anfrage möglich. Die kirchlichen Feste werden in unserem Haus gefeiert.