Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe und Beratung
  • Menschen mit Behinderungen
  • Wohnen
  • Edith-Stein-Haus
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt

Caritas Wohnen und Assistenz

Für unsere drei Häuser in Höhr-Grenzhausen, Montabaur und St. Goarshausen gelten besondere Besuchsregeln. 

Wir bitten um Ihr Verständnis!
Andrea Berger, Abteilungsleiterin

Menschen mit Behinderung Wohnen & betreuen

Edith-Stein-Haus

Das freundliche Wohnheim für Menschen mit Handicap am Rhein. Idyllisch mitten im Welterbe Mittelrhein gelegen, wohnt man hier, wo andere Urlaub machen. Von der Einrichtung hat man einen schönen Blick auf den Rhein und seine Burgen. Besonders im Garten - zum Rhein hin gelegen - kommt an sonnigen Tagen das Gefühl von Urlaub auf.

Edith-Stein-Haus

Das Edith-Stein-Haus ist ein offenes Haus, das überschaubar, familiär und gut ins Umfeld integriert ist. Das Edith-Stein-Haus bietet geistig behinderten Menschen ein Leben in überschaubarem Rahmen: 23 Wohnplätze im Haupthaus und 15 Wohnplätze in Außenwohngruppen stehen zur Verfügung. Die Häuser und Wohnungen stehen nicht abseits, sondern innerorts inmitten der umgebenden Bebauung und betonen so die Normalität des Lebens mit Behinderungen, nicht das Anderssein.

Jeder Bewohner kann sein Zimmer entsprechend seiner eigenen Wünsche und Interessen gestalten und so zu einem individuellen Zuhause machen.

Begleitet und betreut werden die Bewohner von einem freundlichen Team pädagogischer Fachkräfte, das auch in der Lage ist, die grundlegenden Erfordernisse der Pflege sicherzustellen. Jedem Bewohner ist ein Gruppenbetreuer als Bezugsperson zugeteilt, der in besonderer Weise die Belange des Bewohners fördert und bei dem federführend Maßnahmen der Betreuung und Förderung verortet sind.

Das Edith-Stein-Haus ist offenes Haus. Bei uns ist jedermann willkommen, der vom Hilfebedarf und menschlich zu uns passt. Wir begrüßen auch gerne Gäste mit und ohne Behinderungen: am liebsten Sie!

  • Leben im Haus
  • Tagesablauf
  • Religiöses Leben
  • Kosten
Leben im Haus

Leben im Haus

Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und anderen Beeinträchtigungen leben im Edith-Stein-Haus. Es steht als Wohnangebot vor allem Beschäftigten der Caritas-Werkstätten (Betrieb ist nur 800m entfernt) offen

Es ist aber auch ein Zuhause für die Menschen, die altersbedingt aus der Werkstatt ausgeschieden sind: Sie nehmen an der tagesstrukturierenden Seniorenbetreuung teil.

Die umfassende Versorgung umfasst einerseits pflegerische, hauswirtschaftliche und verwaltende Aspekte. Schwerpunkt der Arbeit soll andererseits die pädagogische Arbeit an den Beziehungen der Bewohner untereinander und zum Wohnumfeld sein. Wir suchen und finden Wege zum Ausgleich der individuellen Interessen jedes Bewohners, wirken auf die Behebung von auftretenden Spannungen hin und schaffen den Rahmen dafür, dass Gemeinschaft in der Freizeitgestaltung, beim gemeinsamen Feiern und im Alltag erlebt werden kann.

Zwei Wohngruppen stehen im 1987 eröffneten Haus zur Verfügung. Wir bieten derzeit sechs Doppelzimmer und 11 Einzelzimmer als Wohnraum an. Jeder Bewohner kann sein Zimmer entsprechend eigener Wünsche und Interessen gestalten und so zu einem individuellen Zuhause machen. Dem steigenden Bedarf an Pflege wird durch ein gut ausgestattetes Pflegebad Rechnung getragen. Im Gemeinschaftsraum jeder Wohngruppe wird gemeinsam gegessen und Freizeit gestaltet.

Fünf Außengruppen in St. Goarshausen und Lahnstein für 2-6 Personen stehen selbständigeren Bewohnern offen. Sie liegen verstreut im Stadtgebiet und unterscheiden sich kaum von normalen Mietwohnungen und ermöglichen ein gutes Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft. Die Bewohner finden alles an Ausstattung vor, was für eine selbstbestimmte Versorgung erforderlich ist: eigene Küche, Wasch- und Trockenmöglichkeiten, Telefon- und TV-Anschluss...

Tagesablauf

Tagesablauf

Das Edith-Stein-Haus bietet seinen Bewohnern als stationäre Einrichtung umfassende pädagogische, grundpflegerische, hauswirtschaftliche und Verwaltungsleistungen an, um eine gute Versorgung und ein Wohnumfeld der Geborgenheit sicherzustellen.

Der Tagesablauf folgt werktags den Öffnungszeiten der Caritas-Werkstätten am Ort. Die dort Beschäftigten werden um 6 Uhr geweckt und verlassen etwa um 7:30 Uhr das Haus, um zur Arbeit zu gehen oder gefahren zu werden. Sie kehren etwa um 15:30 Uhr von der Arbeit zurück und werden vom Gruppenbetreuer in Empfang genommen.

Rentner und Teilnehmer der aktivierenden Tagesbetreuung starten überwiegend erst gegen 8 Uhr in den Tag. Ihnen werden neben den Mahlzeiten Zeiträume für individuell passende Beschäftigungen gestaltet, die auf den Erhalt vorhandener Fähigkeiten und die aktive Teilnahme am Tagesgeschehen ausgerichtet sind.

Neben der Versorgung des eigenen Wohnumfeldes gibt es Verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft, aber auch die Möglichkeit zum Rückzug für jeden, der dies braucht. Jeder Bewohner beteiligt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten an Diensten im Haus, ebenso wie an Aktivitäten. Auf diese Weise werden lebenspraktische Fähigkeiten entwickelt oder erhalten und ein Gefühl des Zusammengehörens gefördert.

Mit Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeit und Abendessen werden insgesamt vier Mahlzeiten geboten, die dem Tag eine Grundstruktur geben. Ab 22 Uhr bzw. 23 Uhr (Samstag) endet der Dienst für den Gruppendienst. Eine Nachtbereitschaft ist jedoch stets im Haus und bei Bedarf jederzeit verfügbar.

Die Mitarbeiter bemühen sich intensiv darum, über die reine Versorgung hinaus Ressourcen der Bewohner durch individuell zugeschnittene Maßnahmen zu fördern und zu erhalten. Dazu gehört auch, die selbst nicht leistbaren medizinischen und therapeutischen Hilfen zu organisieren und zu begleiten.

Religiöses Leben

Religiöses Leben

Als katholische Einrichtung ist es uns wichtig, in die christlichen Gemeinden des Ortes eingebettet zu sein. In Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Hauses wird jedem Bewohner, der dies möchte, Gelegenheit gegeben, auch die religiöse Seite des Lebens auszufüllen.

Das Edith-Stein-Haus ist eng ins christliche Gemeindeleben von St. Goarshausen integriert. Die Gemeindepfarrer beider Konfessionen sind enge Freunde des Hauses.

Zu vielen Gelegenheiten im Jahr feiern wir mit der Gemeinde Gottesdienst und besuchen Veranstaltungen der Pfarrgemeinden. Besonders genannt seien an dieser Stelle die Karfreitagsprozession, der Fronleichnamsgottesdienst oder der Gottesdienst im Stadtteil Wellmich zum Feuerwehrfest. Ebenso empfangen wir gerne Gäste im Edith-Stein-Haus, sei es Konfirmantengruppen oder Seniorengruppen. Die Kirchengemeinden schätzen uns und wir schätzen unsere Gemeinden vor Ort.

Höhepunkt in jedem Jahr ist der Gemeindegottesdienst, der anlässlich unseres Frühlingsfestes bei uns stattfindet. Der Gottesdienst von Mitarbeitern und Bewohnern vorbereitet und gestaltet. Die Resonanz der Besucher ist Jahr für Jahr fantastisch.

Entsprechend dem Jahreskreis werden darüber hinaus in regelmäßigen Abständen hausinterne Angebote mit religiösem Hintergrund gemacht oder individuelle Betreuung, etwa im Rahmen von Trauerbegleitung, geleistet.

Kosten
Menschen mit Behinderung Edith-Stein-Haus

Eingliederungshilfe

Für Interessenten an einer Aufnahme im Edith-Stein-Haus ist in aller Regel ein Antrag auf Übernahme der Heimkosten beim Träger der Eingliederungshilfe erforderlich. In Rheinland-Pfalz ist die Eingliederungshilfe bei der Kreisverwaltung zu beantragen, die für den ursprünglichen Wohnort zuständig ist.

Die erbrachten Leistungen werden über Pflegetagessätze abgerechnet.

Bevor eine Kostenzusage erteilt wird, ist vor allem ein Teilhabeplan zu erstellen und vorzulegen. Das ist ein umfassendes Dokument, das die Lebensziele des Aufnahmesuchenden und seine Fähigkeiten und Handicaps und die daraus folgenden Bedarfe darstellt.

Bei der Erstellung dieses Teilhabeplanes und bei der Klärung von Fragen im Vorfeld einer Aufnahme sind wir gerne behilflich.

Bildgalerie
Edith-Stein-Haus: Außenansicht (Caritasverband WW-RL) Edith-Stein-Haus: Außenansicht (Caritasverband WW-RL)
Edith-Stein-Haus: Gartenansicht (Caritasverband WW-RL) Edith-Stein-Haus: Gartenansicht (Caritasverband WW-RL)
Edith-Stein-Haus: Gartenansicht (Caritasverband WW-RL) Edith-Stein-Haus: Gartenansicht (Caritasverband WW-RL)
Edith-Stein-Haus: Straßenansicht (Caritasverband WW-RL) Edith-Stein-Haus: Straßenansicht (Caritasverband WW-RL)
Edith-Stein-Haus: Rheinblick (Caritasverband WW-RL) Edith-Stein-Haus: Rheinblick (Caritasverband WW-RL)
Edith-Stein-Haus: Bewohnerzimmer (Caritasverband WW-RL) Edith-Stein-Haus: Bewohnerzimmer (Caritasverband WW-RL)
Edith-Stein-Haus: Wohnzimmer für Bewohner (Caritasverband WW-RL) Edith-Stein-Haus: Wohnzimmer für Bewohner (Caritasverband WW-RL)
  • Kontakt
Robert Zewen
Einrichtungsleiter
+49 6771 8 02 16 21
+49 151 12 57 98 80
+49 6771 8 02 16 11
+49 6771 8 02 16 21 +49 151 12 57 98 80
+49 6771 8 02 16 11
+49 6771 8 02 16 11
robert.zewen@cv-ww-rl.de
Edith-Stein-Haus
Wellmicher Straße 35
56346 St. Goarshausen
Christa Bayer
Verwaltung
+49 6771 8 02 16 14
+49 6771 8 02 16 14
christa.bayer@cv-ww-rl.de

Wohngruppen

  • Wohngruppe 1
    Telefon (06771) 8 02 16 25
  • Wohngruppe 2
    Telefon (06771) 8 02 16 26

Hier finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Frühe Hilfen
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • KTK Regional-AG
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
    Copyright © caritas 2022