Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe und Beratung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Integrative KiTa St. Franziskus
  • Spielen, lachen, lernen, toben
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Arbeit in der Pflege
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter-/Schwerbehindertenvertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    • Transparenzbericht
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    • Coronavirus-Informationen
  • Kontakt
Wirges Integrative KiTa

Spielen, lachen, lernen, toben

Die Integrative Kindertagesstätte Sankt Franziskus in Wirges besteht in der heutigen Form seit August 2002. Die christliche Erziehung der Kinder ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Christliches Miteinander ist uns selbstverständlich.

Im religiösen Zusammenleben bringen wir den Kindern das Leben Jesu Christi nahe. Dies bedeutet für uns, im täglichen Leben Rücksicht, Vertrauen und Hilfsbereitschaft zu üben. Toleranz und Akzeptanz anderer Konfessionen und Religionen gehören ebenso dazu.

In der Kindertagesstätte werden zurzeit 28 Kinder mit Beeinträchtigung und 55 Kinder ohne Beeinträchtigung ihren individuellen Anforderungen entsprechend in folgenden Gruppen gefördert:

  • vier integrative Gruppen:
    Begleitung und Förderung von jeweils fünf Kindern mit und zehn Kindern ohne Beeinträchtigung
  • eine heilpädagogische Gruppe:
    Begleitung und Förderung von acht Kindern mit Beeinträchtigung
  • eine kleine Altersmischung:
    Begleitung und Förderung von sieben Kindern unter drei Jahren und acht Kindern ab drei Jahren

Therapeutische Förderung im Haus findet durch Ergotherapie, Krankengymnastik und Sprachtherapie statt.

Toleranz statt Ausgrenzung
Neben der gezielten individuellen Förderung verfolgen wir mit unserem integrativen Ansatz das Ziel, Kindern mit unterschiedlichsten Vorraussetzungen die Möglichkeit zu bieten, sich vorbehaltlos kennen zu lernen und gemeinsam Erfahrungen zu sammeln. Das Miteinander wird innerhalb kurzer Zeit als normal empfunden. Die Kinder lernen sich selbst, ihre Stärken, aber auch ihre Grenzen und die der anderen Kinder kennen und respektieren. Die Kinder machen gemeinsame Erfahrungen, lernen voneinander und miteinander, aufeinander Rücksicht zu nehmen - eine Gemeinschaft entsteht. Damit ist der erste Schritt weg von Diskriminierung und Benachteiligung hin zu gleichberechtigter Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben bereits getan. Die Kinder erleben soziale Kompetenz.

Projekt Inkusionsfachdienst Westerwald

Im April 2017 startete das Projekt zur Unterstützung und Begleitung von Kindertageseinrichtungen. Weitere Informatinen finden Sie hier.

 

Weitere Informationen

Team

Das Team

der integrativen Kindertagesstätte Sankt Franziskus setzt sich wie folgt zusammen:
- Erzieherinnen
- Heilerziehungspflegerinnen
- Kinderpflegerin
- Heilpädagoginnen
- Ergotherapeutin

Ergänzt wird das Team der Kindertagesstätte durch folgende externe Therapeuten:
- Krankengymnast/in
- Sprachtherapeut/in
- Ergotherapeut/in

Jedes Kind mit Behinderung hat die Möglichkeit, mindestens einmal pro Woche ein ergotherapeutisches Angebot zu erhalten. Die Therapie findet in der Regel in Einzelsitzungen in unserem Raum für Ergotherapie statt. Kinder, bei denen eine gezielte sprachtherapeutische und/oder krankengymnastische Förderung angezeigt ist, benötigen eine entsprechende ärztliche Verordnung (Rezept), die in der Regel vom Facharzt ausgestellt wird. Das gilt für unsere Ergotherapie durch externe Therapeuten. Liegt eine Verordnung vor, vereinbaren die Erziehungsberechtigten Termine direkt mit den Therapeuten. Alle ergänzenden Therapeuten arbeiten in eigenen Praxen, besuchen aber regelmäßig unsere Einrichtung und nutzen dann unsere Räume.

Team und Therapeuten tauschen sich regelmäßig aus über den aktuellen Entwicklungsstand der Kinder. Sie planen Ziele und Maßnahmen und suchen nach interdisziplinären Kooperationsmöglichkeiten. Gemeinsam wird überlegt, wie das einzelne Kind vor dem Hintergrund seiner individuellen Voraussetzungen optimal gefördert werden kann.

Hierbei ist eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten wichtig. Nur wenn alle gemeinsam an der Entwicklung des Kindes aktiv und in dieselbe Richtung (mit)arbeiten, ist für jedes Kind das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Hierzu gehört auch, in der Einrichtung begonnene Maßnahmen zu Hause weiterzuführen bzw. einzuüben und das Ergebnis in die Einrichtung zurückzumelden.

Eine Lehrerin der Kreismusikschule besucht jede Woche den Kindergarten, um mit den Kindern zu singen und zu musizieren.

Elternbeirat

Elternarbeit und Elternbeirat

Elternarbeit ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir legen hierbei großen Wert auf intensive Zusammenarbeit, Transparenz und Offenheit. Formen der Elternarbeit sind aktuelle Infos, Pinnwand, Tür- und Angelgespräche, Einzelgespräche, Elternabende, Feste, Ausflüge, usw. Große Unterstützung finden wir im aktiven Elternbeirat, der alle zwei Jahre gewählt wird. 

Praxisanleitung

Anleitung der Praktikanten:
In unserer Kindertagesstätte begleiten in jeder Gruppe (ausgenommen Kleine Altersmischung) ausgebildete Praxisanleiterinnen die Praktikanten.
Nach der Eingewöhnungszeit im Kindergarten finden übers Jahr verteilt etwa 11 Treffen für alle Praktikanten statt. In den Treffen besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Gemachte Erfahrungen und eventuelle Fragen können besprochen werden. Gemeinsam werden bei den Treffen wichtige Lernziele erarbeitet und festgehalten.

Projekt "Natur pur - mit allen Sinnen"

„Natur pur“ erfreut Kinder und Eltern

Die Natur hat Einzug gehalten in der Integrativen Caritas-Kindertagesstätte St. Franziskus: Ein Insektenhotel, zahlreiche Gemüsebeete, Obststräucher und vieles mehr bereichern seit kurzem den Kita-Alltag der Kinder in Wirges. Mehr

Ein Blick in die Kita
Ein großes Kreuz ist auf dem Außenschild zuerkennen und alle Gruppensymbole  Ein großes Kreuz ist auf dem Außenschild zuerkennen und alle Gruppensymbole
Blick auf das Gebäude der Kita mit dem großen Wintergarten.  Blick auf das Gebäude der Kita mit dem großen Wintergarten.
Außengelände der Kita  Außengelände der Kita St. Franziskus mit einer Rutsche im Vordergrund
Eingangsbereich der Kita  Blick in den Eingangsbereich der Kindertagesstätte
  Ein Baggerfahrer arbeitet im Sandkasten
  Zwei Kinder spielen im Sand
  Mehrere Kinder sitzen auf bunten Teppichen und schauen Bilderbücher an
  Kinder sitzen am Tisch in ihrem Gruppenraum und malen
  Blick in den Gruppenraum
  Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und malen
  Zwei Mädchen fädeln Perlen auf
  Junge winkt von einem Klettergerüst; Erzieherin passt auf ihn auf
  Zwei Kinder pressen Orangen aus
  Ein Junge pflanzt Möhren ins Hochbeet und ein Junge schaut ihm dabei zu
  Drie Kinder strecken ihre Palmstöcke in die Luft
  Ein Junge und ein Mädchen formen Brötchen
  Ein Junge presst eine Orangen für Saft aus
  Drei Mädchen sitzen auf einer Rutsche
  Ein Mädchen schaukelt
  • Kontakt
Andrea Trumm
KiTa-Leiterin
+49 2602 6 03 60
+49 2602 9 49 19 50
+49 2602 6 03 60
+49 2602 9 49 19 50
+49 2602 9 49 19 50
andrea.trumm@nachnirgendwocv-ww-rl.de
Integrative KiTa St. Franziskus
Bergstraße 21
56422 Wirges

Wichtige Info!

PDF | 551,8 KB

Krankheitssymptome in Kita und Schule

Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule in Rheinland-Pfalz (gültig ab 30.08.2021)

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Öffnungszeiten

Ganztagsplätze

Block 1:
Montag - Freitag
7.00 bis 16.00 Uhr
Block 2:
Montag - Freitag
7.30 bis 16.30

Heilpädagogische Plätze:
Montag - Donnerstag:
8.00 bis 15.00 Uhr
Freitag:               
8.00 bis 13.00 Uhr

Kinder und Jugendliche

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Lassen Sie sich die Seite vorlesen, indem Sie auf den Button 'Text vorlesen' klicken. Sie können sich auch nur bestimmte Abschnitte vorlesen lassen, indem Sie diese markieren und dann den Play-Button drücken.

Text vorlesen


nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Frühe Hilfen
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • KTK Regional-AG
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
    Copyright © caritas 2023