Gruppenbild mit dem Gast aus Limburg: (von links) Rainer Lehmler (Referent Gemeindecaritas), Claudia Brockers (Abteilungsleiterin Alten- und Gesundheitshilfen „Ambulante Hilfen“), Joachim Grämer (stellvertretender Abteilungsleiter Beratungsdienste), Jürgen Schlepper (Abteilungsleiter Verwaltung), Peter Roos (Abteilungsleiter Behindertenhilfe „Ambulante Hilfen/Wohnen/Bildung“), Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner, Armin Gutwald (Abteilungsleiter Behindertenhilfe „Arbeiten und Fördern“) und Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß.Im Rahmen seines Besuches in Montabaur stellte sich Klärner der Leiko vor und informierte sich über den Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn
Einmal im Monat kommen die Abteilungsleitungen des Verbandes zur sogenannten Leitungskonferenz (Leiko) zusammen. Hier geht es insbesondere um den Austausch von Informationen über wesentliche Inhalte der Arbeiten in den einzelnen Abteilungen. Bei einem ihrer jüngsten Treffen konnte die Runde um Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß einen ganz besonderen Gast im Caritas-Zentrum in Montabaur willkommen heißen: Der neue Direktor des Diözesancaritasverbandes Limburg, Jörg Klärner, stattete der Leitungskonferenz einen Antrittsbesuch ab.
Jörg Klärner löste in Limburg den langjährigen Diözesancaritasdirektor Dr. Hejo Manderscheid ab, der sich Anfang des Jahres nach 20 Jahren an der Spitze des Diözesancaritasverbandes in den Ruhestand verabschiedet hatte. Für Klärner war der Wechsel an die Lahn so etwas wie eine Heimkehr im doppelten Sinne. Als gebürtiger Limburger (Jahrgang 1964) hat er nämlich nicht nur seine Wurzeln in der Domstadt, sondern ist auch im dortigen Caritasverband kein Unbekannter. Nachdem er in Mainz Volkswirtschaftslehre studiert hatte, war Klärner ab 1995 beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. als Referent für Controlling und Pflegesatzwesen sowie später als Projektleiter für verwaltungsbezogene Dienstleistungen tätig. Als Abteilungsleiter gestaltete er bis Januar 2008 wesentlich die Verbandsentwicklung mit. Von Limburg aus zog es Jörg Klärner dann nach Nordrhein-Westfalen, wo er von Februar 2008 bis Juli 2011 als Geschäftsführer und Vorstandmitglied die Geschicke beim Caritasverband Lünen leitet. Von August 2011 an war der Diplom-Volkswirt Geschäftsführer der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH in Mayen (einer Tochtergesellschaft des Diözesancaritasverbandes Trier), ehe er dieses Jahr nun in seine Heimatstadt zurückkehrte, wo er seit 1. Februar neuer Direktor des Diözesancaritasverbandes Limburg ist.
Im Rahmen seines Besuches in Montabaur berichtete Klärner unter anderem von den Erfahrungen, die er in den verschiedenen Diözesen sammeln konnte. Auch die Entwicklungen im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn habe er aus der Ferne immer wieder mit Interesse verfolgt, betonte Klärner, der eine besondere Beziehung zu dem Verband hat: Während seiner ersten Tätigkeit beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V saß der heutige Diözesancaritasdirektor damals in dem Gremium, welches für die Abwicklung der Fusion der Bezirke Westerwald und Rhein-Lahn zum Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn zuständig war, wie er der Leiko zu berichten wusste. "Das hier ist ein attraktiver Verband mit sehr viel Know-how", stellte Jörg Klärner dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ein gutes Zeugnis aus. Gleichzeitig betonte der Gast aus Limburg, dass er sich für die Zukunft eine noch engere Zusammenarbeit zwischen dem Diözesancaritasverband und den Bezirkscaritasverbänden wünsche. Die Abteilungsleiter begrüßten dies sehr und gaben Jörg Klärner gleich die eine oder andere Anregung mit auf den Heimweg.