Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
In der Corona-Pandemie sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege besonders gefordert und leisten hervorragende Arbeit. Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn nutzte den Internationalen Tag der Pflege, seinen Pflegekräften in den einzelnen Einrichtungen und Diensten auf besondere Art und Weise Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz zu sagen.
Auch im Caritas-Altenzentrum Haus Helena in Hachenburg standen an dem Tag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege im Mittelpunkt. Im Auftrag von von Caritasdirektorin Stefanie Krones und Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß übermittelte das Leitungsteam um Anja Kohlhaas dem gesamten Team vom Haus Helena ein herzliches Dankeschön. Als kleine Anerkennung gab es für alle Mitarbeitenden einen Gutschein aus einer Bäckerei für Kaffee, Snacks oder Kuchen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuten sich sehr über die gelungene Überraschung und die Anerkennung über ihre geleistete Arbeit.
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
"Die Arbeit während der Pandemie war und ist zeitweise schon sehr belastend, etwa durch das Tragen der FFP2-Gesichtsmasken oder durch die besonders aufwendigen Hygienemaßnahmen", betonte Praxisanleiter Dennis Besirovic. Gleichzeitig wies er aber auch darauf hin, dass der Kontakt und die schönen Beziehungen zu den Bewohnern in dieser nicht immer einfachen Zeit noch stärker geworden seien. "Das ist auf jeden Fall besser wie Homeoffice", ergänzte Besirovic mit einem Lächeln.
"Die Arbeit im Haus Helena und der Umgang mit älteren Menschen macht mir sehr viel Freude", betonte Denise Christian. Gleichzeitig würde sich die junge Pflegefachkraft wünschen, dass der Beruf mehr Anerkennung in der Gesellschaft erhält. Der Internationale Tag der Pflege sei ein kleiner Schritt in diese Richtung, so Denise Christian, die sich wie ihre Kolleginnen und Kollegen riesig über die Aktion im Haus Helena gefreut hat.