Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Was wir für Sie tun!
    • Soziale Arbeit
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Wohnungslosigkeit
    • Schulden
    • Sozialberatung
    • Migration/Flüchtlinge
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaft
    • Kur
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendhilfe Hübingen
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Beratung
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Generationen-Projekt Lahnstein
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Inklusionsfachdienst Westerwald
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Der Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Was wir für Sie tun!
    • Soziale Arbeit
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Wohnungslosigkeit
      • Schulden
      • Sozialberatung
      • Migration/Flüchtlinge
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaft
      • Kur
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendhilfe Hübingen
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Beratung
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
        • Generationen-Projekt
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Generationen-Projekt Lahnstein
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Der Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Was wir für Sie tun!
    • Soziale Arbeit
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Wohnungslosigkeit
      • Schulden
      • Sozialberatung
      • Migration/Flüchtlinge
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaft
      • Kur
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Frühe Hilfen
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendhilfe Hübingen
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Gesetzliche Betreuung
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Beratung
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
        • Generationen-Projekt
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Generationen-Projekt Lahnstein
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Inklusionsfachdienst Westerwald
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Frühe Hilfen
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Der Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • LIGA Westerwald
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Kontakt
CAP-Markt Hundsangen

Mit dem Tablet zum perfekt belegten Brötchen

Moderne Medien sollen die Arbeit im CAP-Markt in Hundsangen EINFACH machen. Seit kurzem sind dort u.a. Tablets im Einsatz, die beim Belegen von leckeren Brötchen helfen. Ein Gewinn für Beschäftigte und Kunden!

Erschienen am:

11.01.2019

Herausgeber:
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
Pressestelle
Philipp-Gehling-Straße 4
56410 Montabaur
+49 2602 16 06 73
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 73
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 31
presse@cv-ww-rl.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Veranwtortlichen im CAP-Markt schauen einem Beschäftigten bei der Arbeit mit dem neuen Tablet über die SchulterDank des Tablets in der Wandhalterung vor ihm, kann Stephan Würschmidt (2. von rechts) sehen, wie das perfekt belegte Brötchen aussehen soll. Über den Tochscreen kann er jederzeit die einzelnen Arbeitsschritte abrufen. Marktleiter Nils Fette (rechts) sowie Jana Müller (Sozialer Dienst), Laura Witschurke (Bildungsbegleiterin) und Eryka dos Santos Barbosa (Gruppenleiterin) schauen dem CAP-Markt-Beschäftigten bei der Arbeit über die Schulter.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn

Sorgfältig belegt Stephan Würschmidt frische, knusprige Brötchen mit Käse, Schinken und Salat. Er lässt sich dabei nicht aus der Ruhe bringen. Hin und wieder geht sein Blick lediglich in Richtung des Tablets, das vor ihm mit einer Haltung an der Wand befestigt ist. Zuverlässig erledigt der junge Mann seine Arbeit, um den Kunden im CAPpuccino, dem Backshop des CAP-Marktes in Hundsangen, ein leckeres Frühstück zu bereiten: "Es reicht nicht die Brötchen einfach irgendwie zu belegen - sie müssen immer die gleiche hohe Qualität für unsere Kunden haben und sollen heute genauso aussehen wie morgen", hält er gewissenhaft fest.

Stephan Würschmidt ist einer von derzeit 20 Beschäftigten, die im CAP-Markt in Hundsangen tätig sind. Der Lebensmittelmarkt der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn bietet Menschen mit Behinderung, die nicht erwerbsfähig sind, berufliche Qualifizierung und eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben. Jeden Tag werden hier Arbeitsschritte so gestaltet, dass Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung beste Ergebnisse für die Kunden erzielen können. "Dazu sind zukunftsorientierte Wege bei der Qualifizierung und Bildung genauso wichtig wie die innovative Gestaltung der Arbeitsplätze", betont Marktleiter Nils Fette. Nach der Anschaffung der automatisierten Kassensysteme im Jahr 2017 bieten daher nun digitale Bildanleitungen zur Herstellung von belegten Brötchen und Backwaren eine deutliche Vereinfachung der komplexen Tätigkeiten.

Arbeiten so zu gestalten, dass jeder Beschäftigte unter Berücksichtigung seiner Interessen und Stärken optimal am Arbeitsleben teilhaben kann, ist den Verantwortlichen der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn besonders wichtig. "Arbeit EINFACH machen" lautet das Motto in den Einrichtungen der Caritas-Werkstätten. "Branchenübergreifend ist eine zunehmende Komplexität an Arbeitsplätzen zu verzeichnen, auf welche die Beschäftigten vorbereitet werden müssen. Hier gilt es den höheren Anforderungen durch die Möglichkeiten der digitalen Medien zu begegnen", betont Armin Gutwald, Geschäftsführer der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn. Dabei geht es um die Frage, wie durch digitale Medien - zum Beispiel die konkrete Nutzung von Tablets - Qualifizierungsprozesse für Beschäftigte mit Behinderung genutzt werden können.

Das Tablet zeigt ein Bild von einem perfekt belegten BrötchenModerne Arbeitshilfe nach Motto „Arbeit EINFACH machen“: Fotos und Videoclips auf dem Tablet zeigen den CAP-Markt-Beschäftigten die einzelnen Arbeitsgänge hin zum perfekt belegten Brötchen. Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn

Eine Antwort auf diese Frage fanden die beiden Mitarbeiterinnen der Caritas-Werkstätten Laura Witschurke (Bildungsbegleiterin) und Eryka dos Santos Barbosa (Gruppenleiterin). Die beiden Fachkräfte sind sich einig: "In unserem Leben nehmen digitale Medien einen immer größeren Raum ein. Sie sind Informationsquelle ebenso wie Kommunikations-, Orientierungs- und Arbeitsmittel. Und ihre Bedeutung wird weiter wachsen." Gemeinsam mit den Beschäftigten mit Behinderung arbeiteten die beiden Mitarbeiterinen intensiv an der Erstellung von Fotos und Videoclips, in denen die Arbeitsgänge hin zum perfekt belegten Brötchen einfach digital visualisiert wurden. "Die fertige Bildanleitung wird dann im Vorbereitungsraum des Backshops via Tablet zur Verfügung gestellt", erklärt Laura Witschurke.

Für die Menschen mit Behinderungen ein absoluter Gewinn bei ihrer täglichen Arbeit. Sie entscheiden selbst, wie häufig sie sich die Fotos und Videoclips ansehen und in welcher Abfolgegeschwindigkeit. "Die Fotos und Videos werden per Berührung des Touchscreens auf dem Tablet gestartet. Selbstgesteuertes Lernen und Eigenständigkeit im Arbeitsprozess werden auf diese Art gefördert", erläutert Eryka dos Santos Barbosa. Darüber hinaus ist das Arbeiten mit Anleitungsbildern und -videos nicht an Lese- und Rechtschreibkompetenzen gebunden und setzt keine Voraussetzungen an die Merkfähigkeit der Beschäftigten.

"Bei der Arbeit mit den Tablets wird außerdem der Umgang mit modernen Medien geübt, was wiederum zu mehr Sicherheit im täglichen Leben mit den neuen Medien führt und Barrieren abbaut", ergänzt Jana Müller vom Sozialen Dienst und unterstreicht: "Mit dem Einsatz digitaler Medien können die Werkstatt-Beschäftigten selbstständiger im Arbeitsalltag werden und erfahren damit ein höheres Maß an Unabhängigkeit, Selbstbestimmung sowie beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe. Diese Chance nutzen wir nun auch im CAP-Markt in Hundsangen."

Weitere Informationen zum CAP-Markt finden Sie hier.

  • Ansprechpartner
Holger Pöritzsch
Pressereferent
+49 2602 16 06 73
+49 151 10 25 40 49
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 73 +49 151 10 25 40 49
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 31
holger.poeritzsch@cv-ww-rl.de
Caritas-Zentrum
Philipp-Gehling-Straße 4
56410 Montabaur
Claudia Hülshörster
Pressereferentin
+49 2602 16 06 73
+49 151 62 42 97 15
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 73 +49 151 62 42 97 15
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 31
claudia.huelshoerster@cv-ww-rl.de
Caritas-Zentrum
Philipp-Gehling-Straße 4
56410 Montabaur
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Frühe Hilfen
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • KTK Regional-AG
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Inhalt
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019