Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Westerwaldkreis

„Pflege ganz aktiv“: Modellprojekt im Westerwald geht neue Wege in der ambulanten Pflege

Im Sommer 2022 ist das Modellprojekt "Pflege ganz aktiv" gestartet. Jetzt zogen die Verantwortlichen eine erste positive Zwischenbilanz.

Erschienen am:

02.01.2024

Herausgeber:
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
Pressestelle
Bahnallee 16
56410 Montabaur
presse@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Vertreterinnen und Vertreter der Landespflegekassen, der Ministerien und des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn beim Start des Projektes im Kuppelsaal von Schloss Montabaur.Im Kuppelsaal von Schloss Montabaur gaben Vertreterinnen und Vertreter der Landespflegekassen, der Ministerien und des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn im Sommer 2022 den Startschuss für das Versorgungsmodell „Pflege ganz aktiv“. Jetzt zogen die Verantwortlichen eine erste positive Zwischenbilanz.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Olaf Nitz

Mit mehr als 200.000 Menschen mit Unterstützungsbedarf, die in den eigenen vier Wänden gepflegt werden, ist die ambulante Pflege eine zentrale Säule der pflegerischen Versorgung in Rheinland-Pfalz. Wie sich ambulante Pflege im Sinne der pflegebedürftigen Menschen und der Pflegekräfte verändert, wenn Pflegekräfte mehr Freiheiten für eine ganzheitliche Pflege erhalten, wird aktuell im Rahmen des Modellprojekts "Pflege ganz aktiv" im Westerwald erprobt. Das Projekt wird umgesetzt durch den Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn in Kooperation mit den Kranken- und Pflegekassen unter der Federführung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Das rheinland-pfälzische Sozialministerium und das Gesundheitsministerium begleiten das Projekt. Nach einem Jahr haben die Partnerinnen und Partner nun eine positive Zwischenbilanz gezogen.

Im Modellprojekt "Pflege ganz aktiv" wird darauf verzichtet, die Pflegeleistung des ambulanten Pflegedienstes, der Caritas-Sozialstation Westerburg-Rennerod, nach kleinteiligen Einzelleistungen zu berechnen. Vergütet wird stattdessen die eingebrachte Pflegezeit sowie nach Vergütungspauschalen. Mit dem Abrechnungssystem verändert sich auch der Blick auf die pflegebedürftigen Menschen: Statt sich an einem vorgegebenen Aufgabenkatalog zu orientieren, nehmen die Pflegekräfte die ihnen anvertrauten Menschen ganzheitlich wahr und konzentrieren sich auf die Unterstützung, die für die Pflegebedürftigen am jeweiligen Tag am wichtigsten ist. Dabei werden auch die Angehörigen und das Umfeld einbezogen. Im Sinne des Modelltitels "Pflege ganz aktiv" werden auf diese Weise nicht nur die pflegebedürftigen Menschen selbst aktiviert, sondern darüber hinaus auch Ressourcen mobilisiert, die bisher nicht genutzt wurden.

"Die allermeisten Menschen wünschen sich, in ihrer gewohnten Umgebung alt zu werden, gut versorgt und im Kreise von Freunden und Familie. Bereits heute werden 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Rheinland-Pfalz auf eigenen Wunsch häuslich versorgt. Wer die Pflege insgesamt stärken möchte, muss daher die häusliche Pflege stärken. Innovative Modellprojekte wie ‚Pflege ganz aktiv‘, die den pflegebedürftigen Menschen in den Mittelpunkt stellen, liefern hier wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse, wie dies angesichts einer älter werdenden Gesellschaft gelingen kann", erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer.

"Die durchweg positiven Rückmeldungen - sowohl von den zu Pflegenden als auch dem Pflegepersonal - zeigen, dass es sich es sich stets lohnt, neue Wege in der Versorgung miteinander auszuprobieren. Innovative Bausteine werden bei ‚Pflege ganz aktiv‘ passgenau und für alle Beteiligten gewinnbringend zusammengesetzt. Ein toller Erfolg. Wir sind gespannt, welche Erkenntnisse im Rahmen des Versorgungsmodells zukünftig noch gewonnen werden können", sagte Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse.

Im Modellprojekt arbeiten die Pflegekräfte als selbstorganisierte Teams, es gelten flache Hierarchien. Dieses Organisationsprinzip folgt dem in den Niederlanden verbreiteten und dort sehr erfolgreich praktiziertem Modell "Buurtzorg" (Nachbarschaftspflege). Auf die neue Rollenverteilung stellen sich die Pflegekräfte nach und nach um.

"Dass diese Arbeitsweise, situativ orientiert an der eigenen fachlichen Kompetenz und individuell an den Wünschen der Menschen, von uns gründlich vorbereitet und intensiv begleitet wurde, dürfte einer der wichtigen Erfolgsfaktoren sein", sagte Caritas-Vorständin Stefanie Krones, die das erprobte Modell "Pflege ganz aktiv" nach dem Vorbild aus den Niederlanden maßgeblich konzipiert hat.

In das Modellprojekt, das im Juli 2022 startete und zunächst bis Juli 2024 läuft, sind derzeit rund 40 Pflegekräfte und etwa ebenso viele pflegebedürftige Menschen einbezogen. Laut einer Befragung des Medizinischen Dienst Rheinland-Pfalz können sich 80 Prozent der Befragten eine Rückkehr zur bisherigen Versorgung nicht mehr vorstellen. Auch die befragten Pflegekräfte sehen deutliche Vorteile.

"Gerade auch im ländlichen Raum müssen wir neue Wege finden, um der demografischen Entwicklung zu begegnen, um den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Das bedeutet vor allem, Selbstständigkeit zu erhalten und einen längeren Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Daher unterstützen die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz das innovative Versorgungsmodell mit dem Ziel, die pflegerische Versorgung weiter zu verbessern und zukunftsfest zu machen", erklärte Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

Die Beteiligten sind sich daher einig, dass das Modellprojekt fortgeführt werden soll. Um noch mehr Erfahrungen zu gewinnen, sollen sukzessive weitere Pflegedienste einbezogen werden. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse noch vertiefter evaluiert werden.

  • Eine Pressemitteilung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
  • Ansprechperson
Porträtaufnahme einer Frau mit Brille, die eine große Kette und einen bunten Schal trägt. Sie lächelt in die Kamera.
Stefanie Krones
Caritasdirektorin
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 80
stefanie.krones@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
www.caritas-ww-rl.de
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Caritas-Zentrum
Bahnallee 16
56410 Montabaur
Facebook caritas-westerwald-rhein-lahn.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025