Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Limburg/Westerwald/Rhein-Lahn

Pflege innovativ gestalten

Beim Pflegefachtag des Caritasverbandes für die Diözese Limburg tauschen sich Teilnehmende über Projekte und die Gewinnung von Fachkräften aus.

Erschienen am:

03.11.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
Über der Lahn 5
65549 Limburg
+49 6431 9970
+49 6431 997104
+49 6431 9970
+49 6431 997104
+49 6431 997104
info@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Stefanie Krones, Direktorin des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn, bei ihrem Vortrag.„Wir sind überzeugt. Es lohnt sich!“ Stefanie Krones, Direktorin des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn, berichtete mit großer Begeisterung über das Ausbildungsprojekt „Schwesternwohnheim 2.0 – Pflege-Azubi WGs“. C.Mann/DiCV Limburg

Menschen aus dem Ausland in Deutschland eine Ausbildung in der Pflege zu ermöglichen oder internationale Fachkräfte zu rekrutieren, ist für Träger und Einrichtungen im Sozialwesen mit hohem Aufwand verbunden. Dass sich der Einsatz langfristig dennoch auszahlt, wurde beim Pflegefachtag des Caritasverbandes für die Diözese Limburg deutlich: "Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um einen Notstand in der Pflege zu verhindern", sagte Stefanie Krones, Direktorin des Caritasverbands Westerwald-Rhein-Lahn. "Wir sind überzeugt. Es lohnt sich!"

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn bildet derzeit an sieben Standorten 38 internationale Auszubildende aus. Die Azubis leben dabei in Azubi-WGs. Krones sprach über die Erfahrungen und Herausforderungen des Projektes.

Ausbildung neu denken

"Die Azubis wohnen gemeinsam, lernen gemeinsam und leben gemeinsam und wir begleiten sie dabei", erklärte die Caritasdirektorin. Dabei übernehme der Verband eine ganzheitliche Verantwortung. "Das ist nicht Ausbildung, wie wir Ausbildung kennen", so Krones. Die jungen Menschen kämen zwar mit einer großen Motivation nach Deutschland. Damit die Integration gelingen könne, brauche es aber nicht nur freundliche Arbeitgeber und gute Kollegen, sondern auch nette Nachbarn und eine breite Unterstützung aus der Gesellschaft. Empathie und die Bereitschaft, den Auszubildenden und deren Kultur auf Augenhöhe zu begegnen, seien wichtig. 

Für beide Seiten kann es eine Win-Win-Situation sein: "Wir haben mit der Generalistik ein tolles Angebot. Die international anerkannte Ausbildung in Deutschland ist eine lebenslange Garantie auf eine wirtschaftliche Existenz", betonte Krones. Träger und Einrichtungen haben die Chance, wichtige Fachkräfte auszubilden und an sich zu binden. Das Ziel des  Caritasverbands Westerwald-Rhein-Lahn sei, mindestens 50 Prozent der Auszubildenden in der Region zu halten.  

Dass die Gewinnung internationaler Fachkräfte an Bedeutung gewinnt, betonten Dr. Martin Niederauer und Mathias Mahr vom Unternehmen Lingoda. "Diese Säule der Fachkraftgewinnung wird immer wichtiger", sagte Niederauer. Als Bildungsdienstleister bietet das Unternehmen Sprachkurse und Intensivqualifizierungen für ausländische Fachkräfte an, um sie auf die Arbeit in Deutschland vorzubereiten. Zugleich berate das von Lingoda gegründete Netzwerk Match Einrichtungen und Dienste im Gesundheitswesen bei der Gewinnung der Fachkräfte.

Projekt kommt "Revolution in der ambulanten Pflege" gleich

Claudia Brockers und Martina Hein bei ihrem Vortrag.Claudia Brockers (rechts), Abteilungsleiterin ambulante Hilfen im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, und Martina Hein, Pflegedienstleitung der Sozialstation Westerburg-Rennerod, stellten das Projekt „Pflege ganz aktiv" vor. Das Projekt setzt auf Selbstbestimmung von Mitarbeitenden und Klienten. C.Mann/DiCV Limburg

Neben der Frage der Fachkraftgewinnung stand auch ein weiteres Modellprojekt des  Caritasverbands Westerwald-Rhein-Lahn im Mittelpunkt: "Pflege ganz aktiv - Neue Wege in der ambulanten Pflege". Das Projekt basiert auf dem niederländischen Buurtzorg-Modell, das pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zuhause ermöglichen will. Die ambulanten Teams arbeiten stark orientiert an den Bedürfnissen der Klienten. Die Abrechnung erfolgt nicht nach einem Leistungskatalog, sondern nach Zeit.

Dies komme einer "Revolution in der ambulanten Pflege" in Deutschland gleich, betonte Claudia Brockers, Abteilungsleitung ambulante Dienste im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. "Wir sind nicht mehr auf die Maßnahmen und Leistungen festgelegt." Fachkräfte könnten jetzt je nach Situation und Bedürfnissen der Klienten handeln. "Für die Patienten bedeutet das mehr Autonomie und Selbstbestimmtheit", sagte Brockers. Zugleich nehme das Modell die Expertise der Fachkräfte ernst. "Wir schicken Fachkräfte, die genau wissen, was in bestimmten Situationen zu tun ist. Und dieses Wissen können sie jetzt anwenden."

Die Sozialstation Westerburg-Rennerod hat mit "Pflege ganz aktiv" gute Erfahrungen gemacht: Nahezu alle Klienten entscheiden sich dort mittlerweile für das flexiblere Zeitmodell, erzählte Martina Hein, Pflegedienstleitende der Sozialstation. Durch das selbstbestimmtere Arbeiten wachse auch die Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden.

Caritas will alternative Wege aufzeigen

In seiner Begrüßung ging Caritasdirektor Dr. Karl Weber auf den hohen Veränderungsdruck in der Pflege. So zwinge der Arbeitskraftmangel, neue Konzepte zu entwickeln. Zudem seien Mitarbeitende mit neuen ethischen Fragestellungen, etwa zum assistierten Suizid, konfrontiert. "Wir möchten alternative Wege aufzeigen, um die uns anvertrauten Menschen zu versorgen." Der Fachtag mache dabei deutlich, dass Pflege nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land innovativ gestaltet werden könne.

  • Ansprechperson
Porträtaufnahme einer Frau mit Brille, die eine große Kette und einen bunten Schal trägt. Sie lächelt in die Kamera.
Stefanie Krones
Caritasdirektorin
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 80
stefanie.krones@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
www.caritas-ww-rl.de
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Caritas-Zentrum
Bahnallee 16
56410 Montabaur
Facebook caritas-westerwald-rhein-lahn.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025