Zu Gast in der Tagespflege im Haus Helena: Die Seniorinnen genießen den Tag im Caritas-Altenzentrum in Hachenburg. Besondern beliebt ist dabei unter anderem eine gemeinsame Partie „Mensch ärgere dich nicht“.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
"Der Besuch im Haus Helena ist immer ein Highlight für mich in der Woche. Ich genieße es wieder in Gesellschaft zu sein und mit meinen Freundinnen ‚Mensch ärgere dich nicht‘ zu spielen", freut sich die gut gelaunte Seniorin. Wie ihr geht es allen Tagespflegegästen im Caritas-Altenzentrum in Hachenburg. Eine Zeit lang war dies nicht möglich. In der ersten Phase der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr durfte die Einrichtung keine Tagespflegegäste aufnehmen. Mittlerweile kann die Tagespflege aber wieder angeboten werden. "Auch dank der Impfungen, die nicht nur unsere Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch unsere Tagespflegegäste erhalten haben", freut sich Anja Kohlhaas. Die erste Impfung erhielten die Senioren bereits im Januar, im Februar folgte dann die Zweitimpfung. "Unsere Gäste fühlen sich dadurch gut geschützt", berichtet die Einrichtungsleiterin und ergänzt: "Natürlich müssen trotz Impfung weiterhin die vorgegebenen Corona-Maßnahmen eingehalten werden."
Fünf Tage in der Woche hält die Einrichtung in der Nisterstraße 3 insgesamt jeweils fünf Tagesplätze für Seniorinnen und Senioren und demenziell veränderte Menschen bereit. "Auf Anfrage kann das Angebot auch an Wochenenden genutzt werden", erklärt Kohlhaas. Die Tagespflege richtet sich an ältere Menschen, die - mit oder ohne Pflegegrad - zu Hause leben, sich manchmal einsam fühlen und die Gesellschaft anderer Menschen vermissen. Wenn bereits ein Pflegegrad gewährt wird, übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten. Außerdem kann das Angebot dabei helfen, pflegenden Angehörigen etwas Freiraum zu schenken: "Oft können pflegende Angehörige ihrer Arbeit nicht mehr oder nur noch eingeschränkt nachkommen. Sie haben wenig Zeit für eigene Termine oder soziale Kontakte und fühlen sich manchmal einfach erschöpft", sagt Anja Kohlhaas und unterstreicht: "Unsere Tagespflege kann helfen, dies zu ändern."
Die Tagespflege, erklärt Kohlhaas, ist ein Ergänzungsangebot zur ambulanten Pflege zu Hause. "Wir bieten unseren Gästen einen gemeinsam gestalteten Tagesablauf an. Dabei werden sie von unseren erfahrenen und gut qualifizierten Mitarbeitenden begleitet und bei ihren Aktivitäten unterstützt", erläutert die Haus-Helena-Leiterin und fügt hinzu: "Natürlich versuchen wir alle Wünsche unserer Gäste zu berücksichtigen und nehmen auch auf den persönlichen Bedarf Rücksicht." Für den Transport der Tagespflegegäste steht auf Wunsch ein hauseigener Fahrdienst zur Verfügung. Während ihres Aufenthaltes im Haus Helena nehmen die Senioren ihre Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffeetrinken) gemeinsam mit den Bewohnern des Hauses ein. Dazwischen stehen wechselnde Beschäftigungsangebot, mal in Einzel- mal in Gruppenbetreuung, auf dem Programm. Das Angebot reicht von Gymnastik, altersgerechten Bewegungen, über Gedächtnistraining, Kochen, Basteln und Singen, bis hin zu Spaziergängen, Spielnachmittage und Aktivitäten im hauseigenen Sinnensgarten. "Wichtig ist für die Senioren ein immer gut strukturierter Tagesablauf", betont Kohlhaas, "das bietet insbesondere für Menschen mit Demenz Sicherheit und Orientierung". Aber Abwechslung und Spaß in Gesellschaft ist noch wichtiger.
Die Einrichtungsleiterin gibt den Hinweis, dass der Aufenthalt in der Tagespflege von den Pflegekassen unterstützt wird. "Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Pflegegrad des Gastes", erklärt Anja Kohlhaas und weist darauf hin, dass bei Interesse für einen Tagespflegeplatz auch zunächst gerne ein kostenloser Probetag vereinbart werden kann.
- Weitere Informationen gibt im Caritas-Altenzentrum Haus Helena, Nisterstraße 3, in Hachenburg. Ansprechpartnerin ist Einrichtungsleiterin Anja Kohlhaas, Telefon 02662/962220, E-Mail: anja.kohlhaas@cv-ww-rl.de.