Überschuldung ist kein Nischenproblem. Hilfe bieten die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen der Caritas im Bistum Limburg an. Wie genau das funktioniert, erklärt jetzt ein neues Video.Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
Schon wieder eine Rechnung und drei Mahnungen. Die Briefe. Die vielen Briefe. Sie hätten sich schon längst kümmern müssen. Tom und Susi, so heißen die Protagonisten in einem neuen Erklär-Video, sind überschuldet. Pünktlich zur Aktionswoche Schuldnerberatung haben die Schuldnerberatungsstellen der Caritas im Bistum Limburg ein eigenes Erklär-Video zum Thema veröffentlicht. Die Aktionswoche steht in diesem Jahr unter dem Motto "... und plötzlich überschuldet". Das Video mit Zeichentrick-Charakter erklärt anschaulich, an wen man sich wenden kann, wie eine Schuldnerberatung abläuft, welche Unterlagen gebraucht werden und wie die Beraterinnen und Berater Hilfesuchenden zur Seite stehen.
"Wir können nicht oft genug wiederholen: Überschuldung ist kein Nischenproblem. Krankheit, Arbeitslosigkeit und zunehmend auch globale Krisen, sorgen dafür, dass die Gefahr der Überschuldung kontinuierlich steigt. Um die Folgen abzufedern, stehen wir dafür, dass das Recht auf kostenfreie Schuldnerberatung für alle gesetzlich verankert wird. Je früher der Zugang zu einer qualifizierten Schuldnerberatung erfolgt, desto besser", erklärt Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner. Damit einher gehe auch die Forderung nach einem Ausbau der Beratungsstellen.
"Das Video erklärt in einfachen Bildern und Worten, wie unsere Schuldnerberatung funktioniert. Und es wird die Angst genommen. Wir machen das gemeinsam, das ist der Leitsatz unserer Beratungsstellen und das wird auch im Film vermittelt", so die einhellige Meinung der Beraterinnen und Berater der Caritasverbände Frankfurt, Wiesbaden-Rheingau-Taunus und Westerwald-Rhein-Lahn, die Schuldner- und Insolvenzberatungen anbieten.
Koordiniert wurde das Gemeinschaftsprojekt mit dem Caritasverband für die Diözese Limburg von der Referentin für Soziale Sicherung Jessica Magnus. Sie weiß, wie Überschuldung oft beginnt: Schleichend. "Raten für eine Eigentumswohnung, für ein Auto, dazu die vielen laufenden Kosten, die aktuell steigenden Energie- und Lebensmittelpreise. Viele Faktoren spielen hier hinein", so Magnus. "Und es kann jeden betreffen, deshalb wollen wir mit dem Video möglichst viele Menschen erreichen, denn eine Beratung kann existenzsichernd sein. Die Botschaft ist ganz klar: Wir helfen".
Das Erklär-Video wird im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche 2022 der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) veröffentlicht. Umgesetzt wurde das Video von einer Wiesbadener Agentur. Gefördert wurde es von der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg.
Das Video können Sie sich auch hier direkt anschauen: https://youtu.be/Eem0R8A4Abk.