Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Westerwaldkreis/Rhein-Lahn-Kreis

Vorstand zeigt Regenbogenflagge

Der Vorstand des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn weist auf die Jahreskampagne 2022 unter dem Motto #DasMachenWirGemeinsam hin und zeigt dabei Regenbogenflagge.

Erschienen am:

04.02.2022

Herausgeber:
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
Pressestelle
Bahnallee 16
56410 Montabaur
presse@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Zwei Personen stehen mit gerahmten Postern in den Händen vor einem Gebäude, an dem ein großes rotes Banner hängt. Auf den Postern und dem Banner sind Porträts abgebildet.Nächstenliebe steht auf dem großen Banner, das jetzt neu an der Außenfassade des Caritas-Zentrums in der Philipp-Gehling-Straße in Montabaur auf die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes aufmerksam macht. Für Caritasdirektorin Stefanie Krones und Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß vom Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn sind Werte wie dieser, aber auch Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität, gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je. Sie prägen das Handeln der Caritas.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch

Nächstenliebe, Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität sind nicht nur Begriffe, die die Caritas treffend umschreiben. Es sind vielmehr die Werte, die das Handeln der Caritas prägen und die die Menschen leben, die dort tagtäglich ehren- und hauptamtlich tätig sind. Und dies seit nunmehr 125 Jahren. So lange schon setzt sich Deutschlands größter Wohlfahrtsverband für eine solidarische Gesellschaft ein. Aus diesem Grund steht die Caritaskampagne 2022 des Deutschen Caritasverbandes auch ganz im Zeichen des Jubiläums. Unter dem Motto "Zukunft denken, Zusammenhalt leben: #DasMachenWirGemeinsam" will man deutlich machen, was die Caritas antreibt und welche Werte ihr wichtig sind.

"Besonders in Zeiten von globaler Pandemie, Klimawandel und gesellschaftlichen Spaltungen sind diese Werte wichtiger denn je", betonen Caritasdirektorin Stefanie Krones und Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß unisono. Seit etwas mehr als einem Jahr leiten die beiden Vorstände gemeinsam die Geschicke beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.

Die Sorge, die Pandemie könne den Zusammenhalt in der Gesellschaft beschädigen, begleitet die Corona-Krise von Anfang an. Dies unterstreicht auch eine aktuelle Umfrage des Deutschen Caritasverbandes. Laut dieser sind 72 Prozent der Menschen in Deutschland der Meinung, dass die Pandemie den Zusammenhalt in Mitleidenschaft gezogen hat, 37 Prozent davon sehen ihn gar "deutlich" beschädigt. Nur 25 Prozent der Befragten erleben den Zusammenhalt als gestärkt. Während die Umfrage den bundesweiten Trend widerspiegelt, können Stefanie Krones und Frank Keßler-Weiß aus dem eigenen Verband durchaus von vielen großartigen Beispiele gelebter Solidarität berichten.

"Die zurückliegenden Monate waren für den gesamten Verband extrem herausfordernd. Zumal wir es in vielen Bereichen mit Menschen zu tun haben, die zu den vulnerablen Risikogruppen gehören, etwa in unseren Altenzentren, den Sozialstationen oder den Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Dass es uns bisher dennoch gelungen ist, das Corona-Virus weitestgehend aus unseren Einrichtungen fernzuhalten oder zumindest einzugrenzen, ist in erster Linie auf das Engagement und das Know-how unserer Mitarbeitenden zurückzuführen. Eine große Rolle spielt das Commitment der Mitarbeitenden gegenüber den jeweiligen Einrichtungen und insbesondere gegenüber den Menschen, für die wir da sind. Schließlich müssen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in ihrem privaten Leben maximal einschränken, um sich selbst, aber vor allem auch die Menschen, für die sie Verantwortung tragen, nicht zu gefährden. Dies ist bis jetzt - auch dank der nahezu 100%igen Impf- und Boosterquote - gelungen", berichtet Stefanie Krones. "Gleichzeitig konnten wir im gesamten Verband eine große Solidaritätsbereitschaft erleben. Die Mitarbeitenden in allen Bereichen haben sich - auch abteilungsübergreifend - untereinander ergänzt und unterstützt", sagt Frank Keßler-Weiß und weist zudem auf die riesige Welle an gesamtgesellschaftlicher Hilfsbereitschaft hin, die der Verband während der gesamten Pandemie erfahren durfte.

outinchurch

Wie wichtig Nächstenliebe, Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität sind, werde auch bei der aktuell geführten Diskussion rund um das Thema "#OutInChurch" deutlich, so die beiden Vorstände. Im Rahmen der besagten Kampagne haben sich kürzlich Menschen, die hauptamtlich oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche arbeiten, gearbeitet haben oder arbeiten möchten, als queer (lesbisch, schwul, bi, trans*, inter und non-binär) geoutet. "Wir als Vorstand des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn erklären uns solidarisch mit allen queeren Menschen und unterstützen die Initiative #OutInChurch ohne jede Einschränkung", zeigen Krones und Keßler-Weiß Regenbogenflagge. Besonders wichtig ist beiden: "In unserem Verband soll niemand Angst haben! Die Loyalitätspflichten, die für unsere Einrichtungen und Dienste gelten, wurden bereits mit der letzten Reform der Kirchlichen Grundordnung 2015 sehr weitgehend geöffnet und an die gelebte Realität angepasst."Darüber hinaus befürworte man weitere Reformschritte und die Klarstellung: "Kirchliche Loyalitätsobliegenheiten dürfen nie mehr als Begründung für schmerzhafte Diskriminierung von Menschen - insbesondere nicht wegen ihrer sexuellen Orientierung - herangezogen werden." Im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn leben und arbeiten seit langem nicht-heterosexuelle Menschen, mit und ohne Partnerschaft, in eingetragener Lebenspartnerschaft oder verheiratet, offen mit ihren Kolleginnen und Kollegen in bestem Einvernehmen zusammen. Aus Sicht der beiden Vorstandsmitglieder ist es wichtig, alles dafür zu tun, dass diese Haltung in allen Bereichen der Kirche und Gesellschaft zur Selbstverständlichkeit wird. "Alle Menschen mit ihren vielfältigen Identitäten sind Ebenbilder Gottes und selbstverständlicher Teil unserer Gemeinschaft", so Krones und Keßler-Weiß.

Weitere Informationen zu #OutInChurch finden Sie hier: https://outinchurch.de

125 Jahre soziale Arbeit der katholischen Kirche

Der Deutsche Caritasverband ist der größte Sozialverband in Deutschland und Europa. Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche wirkt die Caritas in der konkreten Gestaltung des Gemeinwohls. Unter dem Dach des im Jahr 1897 gegründeten Deutschen Caritasverbandes sind über 25.000 Einrichtungen und Dienste organisiert, deren haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden im Jahr allein in Deutschland 13 Millionen Menschen pflegen, betreuen, beraten und begleiten. Die Caritas finanziert sich durch die öffentliche Hand, Beiträge und Spenden sowie durch kirchliche Zuschüsse.

Der heimische Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn besteht seit 1978 (damals noch als Caritasverband für den Bezirk Westerwald) und ist mit mehr als 1.000 hauptamtlich Mitarbeitenden einer der größten Anbieter sozialer Dienstleistungen in der Region. "Die Caritas steht für Fairness und Zuverlässigkeit. Dies schätzen die Mitarbeitenden sehr", nennt Stefanie Krones die Gründe, die die Caritas als Arbeitgeber auszeichnen. "Die tragende Säule unserer hohen Qualität ist die engagierte Teamleistung, die unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter tagtäglich erbringen. Darauf sind wir stolz", ergänz Frank Keßler-Weiß.

  • Ansprechperson
Porträtaufnahme einer Frau mit Brille, die eine große Kette und einen bunten Schal trägt. Sie lächelt in die Kamera.
Stefanie Krones
Caritasdirektorin
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 80
stefanie.krones@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
www.caritas-ww-rl.de
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Caritas-Zentrum
Bahnallee 16
56410 Montabaur
Facebook caritas-westerwald-rhein-lahn.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025