Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Hinweisgeberportal
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Hinweisgeberportal
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
Augen eines Mannes
Reportage Schuldnerberatung

Durch Ratenkäufe in die Schuldenfalle

Alles begann mit neuen Möbeln. Sandra R* zog mit ihren Freund zusammen. Gemeinsam richteten sie die neue Wohnung ein – alles auf Raten. Dann kam der Schicksalsschlag: Jobverlust, Trennung und ein riesiger Schuldenberg.

Frau sitzt mit Kind am Tisch und bearbeitet eine SchulaufgabeJunge Frauen geraten immer häufiger in die Schuldenkrise.DCV / KNA Harald Oppitz

Sandra war 19 und glücklich. Zusammen mit ihrem Freund schmiedete sie Pläne. Gemeinsam bezogen sie eine Wohnung und schafften Möbel an. Sandra bezahlte – auf Raten. Anfangs beteiligte sich ihr Freund noch an den Zahlungen. Dass er bereits Schulden hatte, verschwieg er ihr. Stattdessen ermutigte er sie, immer neue Möbel anzuschaffen. "Ich hatte wohl eine rosarote Brille auf", versucht die examinierte Sozialbetreuerin sich ihr damaliges Verhalten zu erklären.

Dann verlor Sandra ihren Arbeitsplatz, und die finanziellen Belastungen wurden zu einem Problem. Hilfe von ihrem Freund bekam sie nicht: Er war selbst zahlungsunfähig. "Ich hatte immer die Hoffnung, dass er mir das Geld irgendwann zurück gibt", sagt sie. Stattdessen stellte er ihr seine neue Freundin vor - und warf Sandra aus der gemeinsamen Wohnung. Er behielt die Möbel, sie die Schulden: mehrere Tausend Euro.

Schamgefühl und Angst vor Ausgrenzung

Zwei Jahre lang war die heute 24-Jährige arbeitslos. Sie öffnete keine Rechnungen und ignorierte Mahn- und Inkassofristen. "Ich habe alles verdrängt", gesteht sie sich heute ein. Die Zinsen für die offenen Ratenzahlungen ließen den Schuldenberg derweil immer weiter anwachsen. Fast täglich riefen die Gläubiger bei ihr an und drohten mit dem Gerichtsvollzieher. In der Hoffnung, nicht mehr unter Druck gesetzt zu werden, unterschrieb sie Zahlungsvereinbarungen, die sie nicht einhalten konnte. "Ich hatte Angst, meiner Familie und Freunden von meinem Problem zu erzählen und sie zu enttäuschen", erzählt Sandra R. Erst als ihre Eltern ihre Briefe abfingen und sie zur Rede stellten, suchte sie sich Hilfe bei einer Schuldnerberatung der Caritas.

Frauen in der Schuldenfalle

Laut Schuldneratlas 2020 sind prozentual mehr Männer von Überschuldung betroffen als Frauen. Doch mit rund 39 Prozent aller überschuldeten Personen ist der Anteil überschuldeter Frauen beachtlich. Zudem geraten Frauen häufiger in finanzielle Krisensituationen. Grund ist die Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt. Immer mehr Frauen sind im Niedriglohnsektor beschäftigt. Um die Erziehung ihrer Kinder zu gewährleisten, gehen sie Leih- und Teilzeitarbeitsverhältnisse ein, die zudem oft befristet sind.

Alleinerziehend und verschuldet

Besonders alleinerziehende Frauen geraten immer häufiger ins finanzielle Abseits. Sind die Kinder jung und brauchen deshalb viel Aufmerksamkeit, können Mütter selten einer geregelten Arbeit nachgehen. Kommen Väter in so einer Situation ihren Unterhaltspflichten nicht nach, wird es für die Betroffenen oft schwer, ihre laufenden Kosten zu decken. "Alleinerziehende sind besonders gefährdet, denn ihnen fehlt Zeit und Kraft, sich auf eine eventuelle finanzielle Krise zu konzentrieren", erklärt Nicolas Mantseris, Schuldnerberater der Caritas in Neubrandenburg. Die Schuldnerinnen seien überfordert, Leidtragende sind auch die Kinder.

Die Zukunft beginnt nach der Insolvenz

Vergangenes Jahr ging Sandra R. mit Unterstützung der Caritas-Schuldnerberatung in die Privatinsolvenz. Bei diesem gerichtlichen Verfahren werden Betroffene innerhalb mehrerer Jahre vollständig von ihren Restschulden befreit. Für die Schuldner bedeutet das, eine lange Zeit mit wenig Geld auszukommen. Deshalb ist für Sandra R. die Gründung einer eigenen Familie in den kommenden Jahren tabu, obwohl sie inzwischen wieder eine feste Arbeitsstelle gefunden hat. "Erst will ich meine Schulden loswerden, auch um meinen neuen Freund damit nicht zu belasten", sagt sie. Sie sei froh, dass ihre Finanzen durch das Insolvenzverfahren nun geregelt sind. Das Geld, das ihr monatlich bleibt, reicht zum Leben in einer kleinen Einraumwohnung. In der Nähe liegt ein See, dort geht Sandra oft schwimmen. Das empfindet sie als kleinen Luxus und gleichzeitig als großen Ansporn für die Zeit nach dem Insolvenzverfahren. Ihr großer Traum ist es, in den Urlaub zu fahren. Am liebsten ans Meer.  

* Name von der Redaktion geändert

Autor/in:

  • Simone Miesner
Quelle: caritas.de
Caritas Jobs
  • Kontakt
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Bahnallee 16
56410 Montabaur
+49 2602 16 06 0
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 0
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 31
caritas@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
www.cv-ww-rl.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Finanzen im Griff

So beugen Sie einer Überschuldung vor

Drei Fragen an... Dorothée Bünner

Jugendliche haben oft Handyschulden

Facebook caritas-westerwald-rhein-lahn.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025