Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
Augen eines Mannes
Checkliste Wohnungslosigkeit ade

So gelingt der Neuanfang

Sie haben es geschafft – raus aus der Wohnungslosigkeit, wieder in eine eigene Wohnung. Damit haben Sie schon die größte Hürde erfolgreich gemeistert. Acht Tipps sollen Ihnen helfen, dass das auch so bleibt und Sie möglichst nicht wieder in Wohnungslosigkeit geraten.

Rat und Hilfe frühzeitig holen

Scheuen Sie sich nicht,  eine Beratungsstelle aufzusuchen, sobald Sie merken, dass irgendwas Sie überfordert, Sie Hilfe oder vielleicht auch nur einen Rat brauchen. Je früher Sie in solch einem Fall um Unterstützung bitten umso besser! Denken Sie dran: Um Hilfe zu bitten ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Klugheit. Besser die Situation frühzeitig wieder in den Griff kriegen, als zu warten bis das sprichwörtliche Kind wieder in den Brunnen gefallen ist.

Den Hilfeplan ernst nehmen

Vielleicht waren Sie bei einer Beratungsstelle, die mit Ihnen einen Hilfeplan erarbeitet hat und geschaut hat, welche Probleme zur Wohnungslosigkeit geführt haben. Diesen Plan sollten Sie auch jetzt noch beherzigen. Bei den "Schwachpunkten" von damals sollten Sie ganz besonders aufpassen. Wenn Sie beispielsweise ein Suchtproblem hatten, ist es sinnvoll weiterhin eine Selbsthilfegruppe zu besuchen.

Das leidige Geld

Halten Sie Ihre Finanzen im Blick! Schulden führen leicht dazu, dass Sie Ihre Wohnung wieder verlieren. Zahlen Sie regelmäßig und fristgerecht Miete und die Energiekosten. Achten Sie darauf, dass Ihr Girokonto nicht ins Minus rutscht. Teilen Sie sich am besten Ihr monatlich zur Verfügung stehendes Geld in wöchentliche Beträge ein, die Sie maximal ausgeben dürfen. Sollten Sie dennoch Probleme bekommen, mit Ihrem Geld auszukommen, gehen Sie möglichst schnell zur Schuldnerberatung, bevor Ihnen die Schulden "über den Kopf" wachsen.

Betreutes Wohnen

Wenn Sie in einer stationären Einrichtung waren, bietet das sogenannte Betreute Wohnen eine gute Übergangsmöglichkeit, um wieder ganz selbstständig zu wohnen. Bei diesem Angebot wohnen Sie bereits wieder in einer eigenen Wohnung, bekommen aber regelmäßig Besuch und Unterstützung von Mitarbeitern der Wohnungslosenhilfe. So lernen Sie, Ihr Leben und Ihren Alltag ganz eigenständig zu gestalten.

Ein Plan für jeden Tag

Versuchen Sie, sich einen möglichst geregelten Tagesablauf zu geben, mit beispielsweise plusminus festen Zeiten für die Mahlzeiten. Überlegen Sie sich, ob Sie die anfallenden Hausarbeiten wie Putzen, Waschen, Bügeln an bestimmten, festen Tagen in der Woche erledigen, damit kein "Berg" anwächst. Denn je größer der Berg, desto kleiner die Lust, ihn abzuarbeiten.

Der neue Job

Wenn Sie einen Job haben, ist das prima und wichtig, ihn nicht zu verlieren. Gehen Sie pünktlich zur Arbeit, halten Sie sich an die Regeln in Ihrer Firma und wenn es Probleme gibt, Sie sich überfordert fühlen - sprechen Sie möglichst sofort mit Ihrem Vorgesetzen darüber. Wenn Sie keine Arbeit haben, wenden Sie sich an Ihr Job-Center oder fragen Sie ihn der Wohnungslosenberatung nach, ob es vielleicht kirchliche oder gemeinnützige Initiativen gibt, die Jobs vermittelt. Auch ehrenamtliche Arbeit kann ein Weg sein, wieder ins Arbeitsleben zurückzufinden. Eine regelmäßige Tätigkeit gibt Ihrem Leben nicht nur Stabilität, sondern ist in vielen Fällen auch befriedender als keine Arbeit zu haben.

Hobbys neu entdecken

Wichtig sind aber natürlich auch Freizeit und Erholung. Überlegen Sie sich, welches Hobby Ihnen Spaß machen könnte. Vielleicht gibt es ja eine Sportart, die Ihnen und Ihren Freunden gemeinsam Spaß macht und zu der sie sich regelmäßig  treffen können. Fußball, Tischtennis oder Volleyball lassen sich beispielsweise auf vielen öffentlichen Plätzen bzw. in Parks spielen - ohne dass es etwas kostet.

Freunde, die Halt geben

Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu Freunden und treffen Sie sich mit ihnen. Das gibt Stabilität und Halt in Ihrem "neuen" Leben. Ein soziales Netz aus Familie, Freunden und Bekannten kann ein erneutes Abstürzen verhindern bzw. frühzeitig Alarm schlagen.

Autor/in:

  • Dr. Karin Wollschläger
Quelle: caritas.de
Caritas Jobs
  • Kontakt
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Bahnallee 16
56410 Montabaur
+49 2602 16 06 0
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 0
+49 2602 16 06 31
+49 2602 16 06 31
caritas@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
www.cv-ww-rl.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Konkrete Hilfe Angebote der Caritas

Wege aus der Wohnungslosigkeit

Selbst erlebt Weg von der Straße

Es muss im Kopf Klick machen

Im Portrait Siegfried Klaßen

Wohnungslosen eine Arbeit bieten

Drei Fragen an... Drohender Wohnungsverlust

Was tun bei Mietschulden?

Gut zu wissen Alkohol und wohnungslos

Den Teufelskreis durchbrechen

Facebook caritas-westerwald-rhein-lahn.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025