Traditionelles Fischbüffet am Aschermittwoch im Haus Helena
Im Haus Helena ist es schöner Brauch, dass es an diesem Tag ein Fischbuffet mit vielen Leckereien gibt: panierter Seelachs mit Remoulade, klassischer Heringsdip oder Heringsdip mal anders, z.B. mit Roten Beten. Natürlich durften als Beilage frische Pellkartoffeln nicht fehlen. Und auch an alle, die keinen Fisch essen, wurde gedacht. Alle Bewohner:innen und auch die Mitarbeiter:innen freuten sich schon im Voraus auf diesen Tag. Wir danken der Küche für die tollen Leckerbissen, die mit viel Liebe für uns zubereitet worden sind!
Fisch am Aschermittwoch - woher kommt diese Tradition? Nach katholischem Brauchtum bedeutet der Aschermittwoch das Ende des Karneval mit seinen ausgelassenen Feiern und gutem reichhaltigem Essen. Er ist der Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, welche auch daran erinnert, dass Jesus Christus 40 Tage in der Wüste verbrachte um dort zu fasten und zu beten. Gleichzeitig gilt die Fastenzeit den Christen als Vorbereitungszeit auf das Osterfest, an dem die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. In der Fastenzeit, insbesondere am Aschermittwoch und Karfreitag, verzichten viele gläubige Katholikinnen und Katholiken üblicherweise auf Fleischspeisen.
Der Klassiker am Aschermittwoch ist der Heringsschmaus, das beliebteste Fischgericht an diesem Tag. Dass gerade der Hering zum typischen "Aschermittwochs-Fisch" wurde, lässt sich wohl darauf zurückführen, dass er lange Zeit als günstiges Essen der ärmeren Bevölkerung, aber auch als Speise mit medizinischer Wirkung galt. Früher wurden auch die Heringsgräten mitgegessen, da diese angeblich eine darmreinigende Wirkung haben.
Der Fisch wird bereits seit langer Zeit als christliches Symbol gesehen. Der Grund: die einzelnen Buchstaben des Begriffes "Fisch" (griechisch "ichthýs") bilden die Anfangsbuchstaben eines kurzgefassten christlichen Glaubensbekenntnisses, das auf Deutsch "Jesus Christus - Sohn Gottes und Erlöser" bedeutet. Lange Zeit nutzten Christinnen und Christen den Fisch auch als Geheimsymbol, um sich in Zeiten der Verfolgung gegenseitig zu erkennen. Aus diesem Grund und natürlich wegen des Fleischverzichts sind am Aschermittwoch Fischspeisen so verbreitet.