Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe und Beratung
  • Wohnen im Altenheim
  • Haus Helena Hachenburg
  • Pflege und Betreuung
Caritas-Mitarbeiterin mit Patientin  (c) KNA /Oppitz
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
  • Kontakt
Haus Helena Rundum gut versorgt

Pflege und Betreuung

Unser Haus ist so eingerichtet, dass alle unsere Bewohner so weit wie möglich ihren persönlichen Lebensstil und ihre Gewohnheiten beibehalten können. Durch aktivierende Pflege möchten wir ihre vorhandenen Fähigkeiten möglichst lange erhalten und verloren gegangene Fähigkeiten - soweit dies möglich ist - wieder aufbauen.

Alte Dame und junge Pflegerin

Neben der pflegerischen Versorgung bieten wir abwechslungsreiche Betreuungs- und Beschäftigungsangebote. Wir wollen Körper, Geist und Seele anregen. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Lebensgeschichte unserer Bewohner und richten uns nach ihren Interessen und Bedürfnissen. In unserem Betreuungskonzept berücksichtigen wir besonders Bewohner mit einer Demenz.

Dementiell erkrankte Menschen

Bewohner, die an einer Demenz erkrankt sind, werden in unserer Einrichtung intensiv betreut. Wir akzeptieren ihren Lebensrhythmus und ihre Lebensgewohnheiten und bieten ihnen eine Tagesstruktur an, die ihren Bedürfnissen entspricht. Ihrer speziellen Situation werden wir sowohl in Einzel- als auch in Gruppenbetreuung gerecht.
Dazu gehören unter anderem
- individuelle Aufsteh-, Schlaf- und Ruhezeiten
- Bekleidungsgewohnheiten
- Essenszeiten und Essgewohnheiten - aktive Phasen und Ruhephasen.

Sie nehmen an den verschiedenen Aktivitäten im Haus teil. Außerdem bieten wir eine offene Tagesgruppe für Demenzkranke an.

Die Spezialisierung auf diesen Personenkreis ermöglicht eine differenzierte Ausrichtung der Pflege im Wissen um das Krankheitsbild und den gezielten Einsatz von geeigneten Maßnahmen zur Gestaltung eines gelingenden Alltags: die Gestaltung des räumlich-sächlichen Umfeldes, der Umgang und die Begegnungsfähigkeit bei der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen. Ein Aufenthaltsraum mit Küchenbereich sorgt für eine Erweiterung der Beschäftigung. So stehen gemeinsames Essen, Kochen und Backen auf dem Programm. Hier wird auch eine Tagesgruppe für Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz angeboten.

Im Jahre 2015 wurde der Sinnesgarten als neuer Außenbereich gestaltet. Dieser Garten ist direkt von diesem Wohnbereich barrierefrei erreichbar. Dieser geschützte Außenbereich ermöglicht den Bewohnern eine freie Bewegung im Sinnesgarten, der auf die Bedürfnisse, Möglichkeiten und Fähigkeiten der Bewohner ausgerichtet ist und zum Wohlbefinden beiträgt. Bewegung, Aktivitäten und Sinneserfahrungen werden so leicht ermöglicht. Der Sinnesgarten soll aber auch Ort für die Begegnung mit anderen Menschen sein. Deshalb steht er all unseren Bewohnern und Besuchern offen.

Wichtige Informationen

Tagespflege

Dies ist ein Angebot für ältere Menschen, die während des Tages hilfebedürftig sind und Pflege oder einen geschützten Raum benötigen. Sie werden am Tag gut unterstützt, betreut und gefördert. Ihre Angehörigen werden dadurch zeitweise entlastet. In Kombination mit ambulanter Pflege ist die Tagespflege eine Alternative zum Heimaufenthalt. Der Besuch der Tagespflege kann individuell vereinbart werden.

Zeitliche Struktur und Organisation der Tagespflege

Der Zeitrahmen in der Tagespflege ist von 08.00 bis 18.30 Uhr vorgesehen.

Der individuelle Bedarf wird aber berücksichtigt, so dass nach Absprache auch eine Verschiebung der Zeiten möglich ist.

Die Tagespflegegäste werden in den Wohnbereichen 2/3/4 in den Aufenthaltsräumen betreut. Es stehen auch Beschäftigungsräume und ein Ruheraum bereit. Den Tagesgästen stehen  wie den stationären Bewohnern und den Kurzzeitpflegegästen - alle öffentlichen Räumlichkeiten des Hauses und die Außenbereiche (Terrassen, Innenhof) und der große Park als geschützter Außenbereich zur Verfügung.

Selbstverständlich können die Tagespflegegäste an allen Beschäftigungsangeboten des Hauses teilnehmen.

Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege im Haus Helena ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege für einen begrenzten Zeitraum. Sie ist eine wichtige Hilfe in Situationen, in denen Pflege Zuhause, in der Familie oder durch ambulante Kräfte kurzfristig nicht möglich ist.

Scheuen Sie sich nicht, Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen. Häufig tut ein kurzzeitiger "Tapetenwechsel" den Gästen und ihren pflegenden Angehörigen gut. Dafür bieten wir zwei eingestreute Kurzzeitpflegeplätze, die wir nach Verfügbarkeit vergeben

Rufen Sie uns an.

Palliative Care

Was heißt Palliative Care?

Der Begriff palliativ leitet sich vom lateinischen Wort Pallium (Mantel) ab und bedeutet wörtlich "ummantelnd". Der englische Begriff Care steht für "Versorgung, Betreuung, Aufmerksamkeit".

Was ist Palliativ Care?

Palliative Care bezeichnet die umfassende, fürsorgliche Begleitung von Menschen am Lebensende. Das Sterben ist Bestandteil jeden Lebens.
Palliativpflege möchte Symptome nicht mehr heilen, sie jedoch lindern. Das unterscheidet die palliative von der curativen, also heilenden, Therapie. Die Aufgabe unserer Fachkräfte besteht darin, ein würdevolles Leben und Sterben zu ermöglichen, Schmerzen zu lindern und Angst zu nehmen.

Der ganzheitliche Ansatz der Palliativ Care beinhaltet die vier Ebenen, die den Menschen umfassen und ausmachen: die psychische, die physische, die spirituelle und die soziale Ebene.
Wir achten die Autonomie unserer Bewohnerinnen und Bewohner und stellen deren Bedürfnisse, Wünsche und Prioritäten in den Mittelpunkt. Dabei stehen Individualität und Wohlbefinden an erster Stelle.

Unsere Ziele

  • Erhaltung und Förderung der Lebensqualität
  • Konzentration auf alle Aspekte der Gesamtsituation;
    Platz schaffen, um die Intimität der Bewohnerin/des Bewohners zu wahren und zu respektieren
  • Nicht Heilung und Lebensverlängerung stehen im Mittelpunkt, sondern bestmöglicher Erhalt der Lebensqualität
  • Sterbende sollen frei von Schmerzen, Atemnot und Angst ihr Leben in Würde beenden können

Unsere Angebote

  • ein kompetentes ganzheitliches Team (Palliativfachkräfte, Palliativärzte, Pflegefachkräfte, Physiotherapeuten, etc.)
  • Beratungsangebote der Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V und ethische Fallbesprechungen
  • Seelsorgebesuche
  • SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) Team Westerburg
  • Hospizverein Montabaur
  • umfassende Betreuung auch der Angehörige

Informationen gibt es hier zum Download.

Soziale Betreuung

Neben der individuellen Pflege bieten wir täglich eine Reihe verschiedener Beschäftigungsangebote an.

Dazu gehören zum Beispiel

  • Gymnastik
  • Gedächtnistraining
  • Singkreis und Hauschor (mit externen Teilnehmern)
  • Spielnachmittage
  • Bingo
  • Basteln
  • Backen oder Kochen
  • Gottesdienste und jahreszeitliche Feste.

Bei der Auswahl orientieren wir uns an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Bewohner.

Die Angebote fördern das Miteinander im Altenwohnheim sind eine sinnvolle Beschäftigung für die Bewohner  kann jeder Bewohner nach Belieben nutzen  finden regelmäßig statt Angehörige und Ehrenamtliche werden in die soziale Betreuung mit einbezogen.

Für bettlägerige Bewohner gibt es Einzelbetreuungsangebote wie zum Beispiel:

  • Wahrnehmungsförderung
  • Vorlesen
  • Besuchsdienst
  • Gedächtnistraining
  • Bewegungsübungen.

Alle Bewohner mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz werden zusätzlich von Betreuungsassistenten versorgt. Sie sollen helfen, kleine Dinge des Alltags zu erleben: Spazieren gehen, Vorlesen oder Gesellschaftsspiele spielen.

Beschäftigungsangebote in der Gruppe und Einzelbetreuung

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinenn und Mitarbeiter in unserem Altenheim bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl in der Gruppe wie auch als Einzeltherapieen.

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase

Die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach § 132g SGB V steht im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung und wird von den Krankenversicherungen finanziert.

Das Beratungsangebot können unsere Bewohnerinnen und Bewohner einzeln oder mit Ihren Angehörigen/Betreuern gemeinsam wahrnehmen.

Zielsetzung des Beratungsgesprächs ist eine individuelle Versorgung für unsere Bewohnerinnen und Bewohner in der letzten Lebensphase.

Ziel ist es, die Behandlung für mögliche zukünftige Situationen im Voraus zu planen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Behandlungswünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner auch dann berücksichtigt werden, wenn diese sich nicht mehr äußern können.

Es ist sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über Wünsche, Erwartungen und Ängste zu machen und darüber zu sprechen. Diese Dinge werden dann gemeinsam festgehalten, damit der Wille am Lebensende respektiert und erfüllt wird.

Für die Inanspruchnahme der Beratung ist die Einwilligungsfähigkeit keine Bedingung. Auch Menschen mit Demenz können profitieren, indem ihr mutmaßlicher Wille mit der Hilfe der Angehörigen erarbeitet wird.

Unser Angebot

Beim Einzug in unser Haus wird die Leistung der Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase als Beratungsgespräch angeboten.
Sie entscheiden, ob Sie dieses annehmen möchten.
Natürlich kann die Entscheidung jederzeit von Ihnen geändert werden. Sprechen Sie uns an!

Die Beratungsthemen für die letzte Lebensphase sind ganz individuell zu gestalten. Ihre Wünsche und Fragen stehen im Vordergrund und entscheiden über mögliche Gesprächsthemen wie z.B.

  • Welche Einstellung habe ich zum Leben, zu Krankheitund zum Sterben?
  • Was ist für mich persönlich wichtig in meiner letzten Lebensphase?
  • Worauf lege ich besonderen Wert in Bezug auf die pflegerische Versorgung?
  • Welche Ängste habe ich?
  • Welche Hoffnungen habe ich?
  • Welche Behandlungswünsche habe ich?
  • Sind die Vorsorgeinstrumente für mich die Richtigen?
  • Ist meine Patientenverfügung noch aktuell?
  • Sind mir religiöse, kulturelle oder spirituelle Bezüge wichtig?
  • Was möchte ich sonst noch regeln?

Informationen gibt es hier zum Download.

Auszeichnungen

PDF | 87,6 KB

Urkunde für Verbraucherfreundlichkeit

Unser Haus wurde vom Heimverzeichnis der bundesweiten Interessenvertretung von Heimbewohnern (BIVA) mit dem "Grünen Haken" als verbraucherfreundliches Heim ausgezeichnet.
PDF | 218,9 KB

Externe Qualitätsprüfung 2022

Qualitätsinformatonen über die Pfegeeinrichtung vom 2.11.2022
PDF | 714,8 KB

Zertifikat MRE-Netzwerk

Caritas Jobs
  • Kontakt
Anja Kohlhaas
Anja Kohlhaas
Einrichtungsleiterin
+49 2662 96 22 20
+49 2662 962 299
+49 2662 96 22 20
+49 2662 962 299
+49 2662 962 299
anja.kohlhaas@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
Caritas-Altenzentrum Haus Helena
Nisterstraße 3
57627 Hachenburg
  • Adresse
  • Verwaltung
Eingangsbereich vor dem Caritas-Altenzentrum Haus Helena in Hachenburg
Caritas-Altenzentrum Haus Helena
+49 2662 9 62 0
+49 2662 9 62 299
+49 2662 9 62 0
+49 2662 9 62 299
+49 2662 9 62 299
az.haus.helena@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
Nisterstraße 3
57627 Hachenburg
  • Verwaltung
    Juliane Helsper-Fietzke

    Janina Schmidt

Flyer Haus Helena

PDF | 4,1 MB

Informationsflyer über das Haus Helena

Tagespflege im Haus Helena

PDF | 1,8 MB

Informationen zur Tagespflege im Haus Helena

Grüner Haken 2022

Beauftragte für Medizinproduktsicherheit

Der Beauftragte für Medizinproduktsicherheit im Caritas-Altenzentrum Haus Helena ist Martin Lunkenheimer.
E-Mail: 
az.haus.helena-medizinproduktebeauftragte@cv-ww-rl.de

Facebook
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025