Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe und Beratung
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bildung
  • Schule
  • Deutsch-französische Begegnung
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
  • Kontakt

Fahrt nach Tonnerre 2018

Projektfahrt nach Tonnerre 2018

Rückblick und Anmerkung

Leider konnte diese Partnerschaft seit 2020 nicht mehr fortgesetzt werden, da sich die Rahmenbedingungen der Partnerschule verändert haben und eine Neuauflage mit diesen Veränderungen seitens der Einrichtung in Tonnerre nicht weiter unterstützt wurde. Vielleicht ergibt sich aber in den nächsten Jahren wieder eine Option, um an die sehr guten vergangenen Erfahrungen anknüpfen zu können.

Projektfahrt nach Tonnerre mit SchülerInnen der Katharina-Kasper-Schule 2018

6 SchülerInnen und 2 Lehrkräfte beteiligten sich an der Projektfahrt nach Tonnerre, die Partnerstadt der Stadt Montabaur. Seit über 10 Jahren haben wir mit SchülerInnen des EPMS Tonnerre einen Schüleraustausch, der immer wieder für alle Beteiligten ein ganz besonderes Erlebnis ist.

Bereits in den Wochen vor der Fahrt wurde in einer Französisch-Arbeitsgemeinschaft mit den SchülerInnen gearbeitet, die Sprache für den Alltag geübt, französisches Essen gekocht und vieles mehr.

Bei diesen Projektfahrten liegt der Schwerpunkt auf einer kleinen Gruppe, die sich in einem Selbstverpflegungshaus versorgt und mit den französischen SchülerInnen immer zu einem inhaltlichen Schwerpunkt Angebote organisiert.

Dieses Jahr lag der Schwerpunkt auf dem Kennen lernen der näheren Umgebung und das gemeinsame sportliche Angebot.

So begann die Begegnung mit einem Fußballturnier und einem Tischtennismatch. Mit großer Freude spielten die deutschen und französischen SchülerInnen Fußball und verstanden sich direkt von Anfang an sehr gut.

Im Laufe der Woche besuchten wir die Stadt Troyes, einen nahen Badesee mit einem Minigolfturnier, die Stadt Joigny und eine faszinierende Kunstausstellung mit Figuren aus Restmüll. Beim abendlichen Barbecue hatten die SchülerInnen viel Spaß, Freundschaften wurden geschlossen und Bilder ausgetauscht.

Faszinierend ist bei diesen Begegnungen immer wieder, dass sich die Schüler auch ohne  die Kenntnis der anderen Sprache verstehen und freundschaftliche Beziehungen entwickeln können. Insbesondere für die Schüler der ganzheitlichen Entwicklung sind dies Erfahrungen, die sehr wertvoll und auch "lebensprägend" sind, denn die meisten SchülerInnen werden nicht mehr eine solche Begegnung außerhalb der Schule erfahren können.

Besuch der französischen Schüler in Wirges

Besuch der französischen Schüler in Wirges

 Die französischen Schüler aus Tonnerre besuchen vom 19.6. bis zum 22.6. die Schüler der Katharina-Kasper-Schule. Wir werden zusammen schöne Tage in der Schule verbringen und sicher wieder neue Erfahrungen machen.

Impressionen zur Fahrt nach Tonnerre 2017
das fertige Menu
die Tomatenexperten
Zwiebelexperte Mehmet
Alex und Arne
unsere Unterkunft
Ansichten
Blick von oben
Frankreich pur
...strahlender Sonnenschein
Ankunft in Tonnerre
4.4.2017
Tonnerre
Ostereier kreativ
Ostereier neu definiert
Ostern trifft Ton
die Gruppe
Fußball verbindet
Mittagessen
die Tonexperten .....
...-Arne und seine französische Freundin
Roger erläutert das richtige Arbeiten
neue Freunde
...was wird entstehen?
.. Spaß beim Arbeiten ...
Arbeit mit Ton
Besuch in der Schule
...eine Pause muss sein ...
...typisch Frankreich ...
Töpfe entstehen
die Spannung steigt...was kommt jetzt
5.4.2017
Auxerre
Auxerre
Auxerre
Auxerre
Auxerre
Auxerre
Auxerre
Auxerre
Kathedrale
Kathedrale
in Auxerre
wir machen uns auf den Weg ....
Auxerre erwartet uns ....
Arne und Sophie sind ganz glücklich
Carla ist ganz begeistert....
Carla ist ganz begeistert
viele Gastgeschenke....
Empfang in der Schule
der Schulchor singt
Empfang in der Schule
Eifelturm ganz nah
Modell des Eifelturms
Informationen zur Fahrt Blog

Tonnerre im April 2017

Aktuelle Informationen und Hintergründe zur Frankreichfahrt - live aus Tonnerre

3.4. 2017 - Fahrt nach Tonnerre und Ankommen in der Unterkunft

Nach einer langen Fahrt durch Frankreich kamen wir gegen 17 Uhr bei strahlendem Sonnenschein in Tonnerre an. Dort wurden wir herzlich empfangen, bezogen die Zimmer und schauten uns den kleinen Ort Epineuil an. Anschließend kochten wir gemeinsam ein leckeres  Essen - Nudeln mit frischen Tomaten und Zwiebeln, geschnitten von unserem Zwiebelexperten Mehmet, dazu gab es Feldsalat mit Hirtenkäse. Jetzt konnten wir den Abend genießen und uns auf den Tag morgen freuen. 

unsere FrankreichgruppeFrau Hülshörster und Herr Vieregg

 

4.4.2017 - erster Tag in der Schule in Tonnerre und in der Stadt Tonnerre

Heute Morgen fuhren wir in die französische Schule und waren zu Gast bei unseren französischen Freunden. Nach einer herzlichen Begrüßung stellten wir uns nochmals vor und besprachen den Ablauf des heutigen Tages. So verbrachten wir den ganzen Tag im Atelier der Schule und arbeiteten mit dem Material Ton. Die Jugendlichen arbeiteten immer in Partnergruppen zusammen und gestalteten morgens witzige Tongefäße, am Nachmittag wurde dann das Thema Ostern umgesetzt und es entstanden zwei große Ostereier mit vielen Verzierungen. Zur Stärkung wurden wir zum Mittagessen und nachmittags zu einem Snack eingeladen. Natürlich fehlte auch nicht der Sport. Beim Fußballspiel konnten alle ihre sportlichen Fähigkeiten zeigen. Alle Jugendlichen hatten einen sehr schönen Tag und viele interessante gemeinsame Begegnungen. Nach einem Spaziergang durch Tonnerre fuhren wir zurück in unsere Unterkunft und konnten bei Baguette und französischer Salami den Tag ausklingen lassen.

Ostereier neu definiert die Gruppe

Herr Vieregg schreibt jeden Abend den Blog und setzt die Fotos online - bis spät in die Nacht. Arne schneidet zur Stärkung die Äpfel klein und bereitet einen alkoholfreien Apfelcocktail, so schön kann es in Frankreich sein.

Blogredakteure

5.4.2017 - zweiter Tag in Tonnerre und Besuch der Stadt Auxerre

Nach einem tollen Frühstück mit französischem Baguette starteten wir mit unserem Bus und fuhren in die Schule des EPMS. Wir wurden wieder herzlich begrüßt, schauten uns die Metallwerkstatt an, wo der Eiffelturm aus vielen Metallteilen nachgebaut wird. Eine sehr anstrengende Arbeit für die Jugendlichen.

Modell des Eifelturms Eifelturm ganz nah

Anschließend fand in der Schule ein kleiner Empfang statt. Unsere französischen Freunde überreichten uns tolle Gastgeschenke und wir gaben ihnen auch unsere Gastgeschenke. Nach einem leckeren Mittagessen und einer kleinen Pause machten wir uns dann auf den Weg nach Auxerre, die nächstgrößere Stadt hier in der Region. Dort besichtigten wir die beeindruckende Kathedrale und schlenderten dann durch die schöne Altstadt. Bei strahlendem Sonnenschein aber einem kühlen Wind verbrachten wir gemeinsam eine Pause in einer typisch französischen Bar.

Natürlich war das anschließende Shoppen ein Highlight. Wir durchstreiften die Geschäfte und kauften so einige Souvenirs. Leider ging dann der Tag und die gemeinsamen Stunden auch schon wieder zu Ende. Wir verabschiedeten uns und fuhren wieder zurück in die Unterkunft. Was gab es zum Abendessen - Baguette, Käse und französische Salami.

Wir spielten noch Tischtennis, Herr Vieregg schrieb den Blog und dann war es auch schon wieder fast 22 Uhr - bonne nuit

AuxerreAuxerre     

6.4.2017 - Verabschiedung und Heimfahrt nach Wirges

Nach dem Aufstehen und Frühstücken fuhren wir nochmals zur Schule und verabschiedeten uns von unseren Freunden. Im Herbst planen sie ein Wiedersehen in Wirges und wir im Mai 2018 eine neue -fahrt nach Tonnerre, dann mit einem Tagesausflug nach Paris.

 

Zitat der SchülerInnen zu ihren Erlebnissen in Tonnerre:

Arne:
Mir gefällt es sehr gut hier, die herzliche Aufnahme durch die Franzosen fand ich super. Ich möchte gar nicht nach Hause fahren. Das Arbeiten mit Ton macht mir besonders viel Spaß. Besonders ans Herz gewachsen ist mir Sophie.  

Carla:
Es gefällt mir sehr gut. Ich fand es schön wenn immer ein deutscher  Schüler mit einem französischen Schüler zusammen gearbeitet hat. Ich freue mich auf Auerre und das -shoppen. Die Unterkunft ist sehr gemütlich. Carla entdeckte auch ihre Liebe zu französischen Katzen, die sie überall in Tonnerre entdeckte und witzige Selfies dabei machte. 

Yvonne:
Das Arbeiten mit Ton gefällt mit mir sehr gut und ich freue mich auch auf das Shoppen und das Kennenlernen der Stadt Auxerre. Die französischen Schüler sind sehr nett.

Mehmet:

Mir gefällt es sehr gut und das Arbeiten mit Ton ist super. Das Essen ist lecker. Das Zusammenarbeiten mit den Franzosen ist schön. Fußball hat mir Spaß gemacht.

Alex:

Mir gefällt alles sehr gut, ich bin froh, dass ich hier bin. Die französische Salami schmeckt super.

 

Europäische Begegnung Frankreich

Eine deutsch-französische Begegnung

Seit 12 Jahren besteht eine Kooperation mit einer französischen Schule in Tonnerre / Burgund

Seit 12 Jahren besteht ziwschen der Katharina-Kasper-Schule und einer Schule aus Tonnerre/ Burgund eine Partnerschaft, die eine deutsch-französische Begegnung mit Förderschülern ermöglicht.

Schwerpunkt dieser Projektidee ist das gemeinsame Arbeiten an einem Projektschwerpunkt, um über dieses Handeln Kontakte zwischen den Schülern und Schülerinnen beider Nationen anzubahnen.

Durch regelmäßige gegensetige Besuche wird diese Partnerschaft aufrechterhalten und gepflegt. Dies ist in Rheinland-Pfalz ein einmaliges Projekt einer Schule mit dem Förderschwerpunkt der ganzheitlichen und motorischen Entwicklung.

Bereits die Robert-Bosch-Stiftung wertschätzte dieses Projekt durch eine Projektförderung in den vergangenen Jahren.

Die Verständigung erfolgt auch mittels der schuleigenen Pfeil-Lesemethode, mit der die Schüler ohne Sprachkenntnisse kommunizieren können.

Information

Fahrt nach Tonnerre 2017

Schülerbegegnung in Tonnerre 2017 - eine Fortsetzung des deutsch-französischen Projektes

5 Schüler der Katharina-Kasper-Schule werden vom 3.4. - 6.4. 2017 nach Tonnerre fahren, um dort mit der Partnerschule die deutsch-französische Freundschaft fortzuführen.

Die Gruppe wird von Herrn Vieregg und Frau Hülshörster begleitet. Vor Ort ist geplant, gmeeinsam mit dem Material Ton zu arbeiten und eine Ausstellung in Montabaur so vorzubereiten. Es ist zudem ein Besuch der Stadt Auxerre geplant.

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Arbeiten und das Intensivieren der freundschaftlichen Kontakte.

Dieses Förderschulprojekt einer Schule mit den Förderschwerpunkten der ganzheitlichen und motorischen Entwicklung ist in Rheinland-Pfalz ein einmaliges Projekt und wird seit Jahren durch die Katharina-Kasper-Schule durchgeführt.

Die SchülerInnen können hierbei ganz besondere Erfahrung machen, sie müssen sich mit französischen SchülerInnen verständigen, ohne die Sprache zu können und sich auf vielfältige Erlebnisse in einem fremden Land einlassen. Diese Erfahrungen hat die SchülerInnen in ihrem Selbstbeweußtsein sehr gestärkt und sie sind stolz auf die spannenden Tage..

Bericht

Schülerbegegnung in Tonnerre 2016

5 Schüler der Katharina-Kasper-Schule in Tonnerre

5 Schüler der Katharina-Kasper-Schule in Wirges in der Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn in Montabaur besuchten die Partnerschule in Tonnerre/Frankreich  -   das Etablissement Public Médico-Social (EPMS).  Bereits seit 12 Jahren bestehen mit dieser Einrichtung ein Austausch und eine langjährige Verbindung. Im Frühjahr konnten sich die Schüler  bei dem Besuch der französischen Freunde in Wirges kennen lernen und es entstanden erste Freundschaften.

So fieberten die Schüler bereits Wochen vor dieser Reise der Begegnung entgegen und bereiteten sich im Unterricht auf den Besuch vor. Es wurden Briefe in der schuleigenen "Pfeillesemethode" geschrieben und Fotos ausgetauscht.  Gemeinsam hatten sich alle vorgenommen, mit eigenen Kunstwerken nach den Ideen von James Rizzi eine Ausstellung in Tonnerre zu organisieren. Ziel war es, diese im EPMS gemeinsam zu malen und dann vor Ort zu präsentieren. Im Unterricht wurde dieses Thema vor der Begegnung mit den Schülern in den jeweiligen Schulen  besprochen und  erarbeitet.

Nach einer freudigen Begrüßung und einer Führung durch die Schule  begann nach dem gemeinsamen Mittagessen das kreative Arbeiten im schuleigenen Atelier. Befreundete Künstlerinnen der Lehrkräfte waren zu Gast und unterstützten dieses kreative Gestalten mit Acrylfarben auf Leinwänden. Es entstanden viele farbenfrohe Bilder, die nun in der Médiathèque von Tonnerre in einer Ausstellung vorgestellt werden -  Exposition  "A la façon de James Rizzi". Gemeinsam wurden diese dort auch aufgehängt.

Es war spannend zu sehen, wie die deutschen und französischen Schüler bei diesem kreativen Projekt ihre Ideen und Einfälle mit Acrylfarben und Pinseln umsetzten und dabei diese farbenfrohen Werke entstehen ließen. Trotz der unterschiedlichen Sprachen entwickelten alle ein Gespür für ein kommunikatives Miteinander und es entstanden weitere Freundschaften.

Doch nicht nur das gemeinsame Malen stand im Mittelpunkt, viele  Aktivitäten, ein Empfang im EPMS  und die Besichtigung der Stadt Tonnerre  waren weitere Höhepunkte.

Dieses Projekt wurde unterstützt von der deutsch-französischen Gesellschaft in Montabaur und von der Caritasstiftung der Diözese Limburg, die die Finanzierung ermöglichte.

Die Schüler werden auch nach dem Besuch in Kontakt bleiben und planen jetzt schon eine Wiederholung dieser erfolgreichen Fahrt. "Die Fahrt hat mir sehr gut gefallen und es war schön, französische Schüler kennen zu lernen" (Arne Brühl, Schüler). Diese Erlebnisse sind ganz besondere Erfahrungen für die Schüler, die alle zum ersten Mal in Frankreich zu Gast waren und so die französische Kultur lernen konnten.

Impressionen zur Fahrt nach Tonnerre 2016
... es machte Spaß
... gemeinsames Malen mit Acryl
Impressionen - Deutsch-französische Begegnung Febraur 2016 in Wirges
... es machte Spaß
... gemeinsames Malen mit Acryl
Ankunft

... in einer französischen Bar

Auxerre

Auxerre

ein Eis, ein Croissant, Cola, Limo, ein Espresso...lecker

super ... was wir hier gestalten

.. Spaß beim Arbeiten ...

.. Spaß beim Arbeiten ...

neue Freundschaften entstehen....

die deutsch-französische Gruppe

die Gruppe

die Gruppe

unsere deutsch-französische Gruppe

ein schöner Tag in Auxerre

Auxerre

Auxerre

...ein schöner Tag geht zu Ende ...

Freundschaften entstehen

Auxerre

Auxerre

Stadtbummel in Auxerre

Pressebericht 2016

01.02.2016

Besuch aus Frankreich in der Katharina-Kasper-Schule in Wirges

Mittwochmorgen in der Katharina-Kasper-Schule in Wirges. Die Schülerinnen und Schüler warten freudig und gespannt auf ihren Besuch: Fünf französische Jugendliche mit Behinderungen, ihre Begleiter und ein Filmteam werden erwartet. Als der Besuch endlich kommt, wird er zunächst noch ein wenig schüchtern begrüßt. Doch das Eis bricht schnell. Mehr

Facebook
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025