Seit November 2016 hat das Caritas-Zentrum Ludwigshafen eine Außenstelle im ehemaligen Pfarrhaus St. Sebastian eingerichtet. Hier arbeiten seither Stefanie Gutting vom Jugendmigrationsdienst und Helga Jegler von der Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatung. Nach einem halben Jahr am Standort war es Zeit, sich bei den katholischen "Nachbarn" im Quartier vorzustellen. Gemeinsam mit den Leiterinnen des Caritas-Zentrums, Birgit Andreas und Beate Czodrowski, besuchten sie das Caritas-Altenzentrum St. Josefspflege, die Ökumenische Fördergemeinschaft und die katholische Kita St. Sebastian I
"Das war eine sehr gute Idee", lobte am Ende Kita-Leiterin Bärbel Czerwonka die Besuchsreihe. Viele Anknüpfungspunkte hatten sich in allen drei Einrichtungen ergeben - Problemstellungen, bei denen die Dienste des Caritas-Zentrums helfen können, und Angebote, die sich ergänzen.
So berichtete Thomas Kraska, Einrichtungsleiter des Caritas-Altenzentrums St. Josefspflege, davon, dass sich Bewohner oder deren Angehörige manchmal schwer tun mit Anträgen. Dafür bietet das Caritas-Zentrum eine Ausfüllhilfe. "Wir wollen das ausbauen und Ehrenamtliche für diesen Dienst ausbilden", kündigte Birgit Andreas an. Auch das Bewältigen von Schulden ist für manche Bewohner und Angehörige ein Problem - diese Aussage war für die Zentrumsleitung interessant, die derzeit den Bedarf für eine Schuldnerberatung analysiert.
Viele Berührungspunkte gibt es auch zwischen der ökumenischen Fördergemeinschaft und dem Jugendmigrationsdienst - denn dort, wo sich die Fördergemeinschaft engagiert, leben viele junge Flüchtlinge und Migranten. Bei der Betreuung einzelner Jugendlicher kommt es immer wieder zur Zusammenarbeit - bei Themen wie Sprachkurse, deren Besuch und das Durchhaltevermögen, die Klärung des Aufenthaltsstatus oder die Vorbereitung auf eine Anhörung.
Intensiv diskutierten alle das Problem, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Dass die Notunterkünfte "weder zeitgemäß noch menschenwürdig sind", darüber waren sie sich einig. Und dass Wohnungslosigkeit kein Einzelschicksal ist, kann Birgit Andreas anhand des Jahresberichtes des Caritas-Zentrums für 2016 belegen: Die Zahl derjenigen, die das Zentrum als Postadresse angeben, ist sprunghaft angestiegen.
Eine Fachfrau für Erziehungsfragen in direkter Nachbarschaft zu wissen, ist auch für die Kita St. Sebastian I "sehr interessant". Immer wieder tauchen Fragen auf, deren Klärung zeitintensiv ist - etwa der Umgang mit besonders problematischen Kindern oder die Unsicherheit, ob ein Elternteil eine Suchtproblematik hat. "Das taucht selten auf, aber wenn, dann fühlen wir uns oft alleine gelassen", sagt die Einrichtungsleiterin und freut sich über das Angebot einer Beratung für Erzieherinnen oder die Möglichkeit, auf direktem Weg Kontakt zur Erziehungsberatung aufzunehmen.
"Wenn wir schon eine Außenstelle haben, dann wollen wir auch etwas für den Sozialraum tun und die Augen offen halten für Bedarfe, die sich neu entwickeln", erklärt Beate Czodrowski den Grund für die Besuchsreihe. Sie wird noch im Krankenhaus St. Annastift fortgesetzt.
Terminvereinbarung:
Caritas-Zentrum Ludwigshafen
Ludwigstraße 67-69
67059 Ludwigshafen
Telefon: 0621/598020
E-Mail: caritas-zentrum.ludwigshafen@caritas-speyer.de
Beratung:
Caritas-Zentrum Ludwigshafen
Außenstelle Mundenheim
Helga Jegler, Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung
Stephanie Gutting, Jugendmigrationsdienst
Zedtwitzstraße 2
67065 Ludwigshafen