Barbara Rohfleisch (2. von links) und JAZ-Leiterin Marion Berghaus (2. von rechts) bei der Übergabe des Spendensiegels durch die Moderatoren der Veranstaltung.Phineo
Zusätzlich erhielt das JAZ einen mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis der HIT-Stiftung Kinder brauchen Zukunft. Gestern ist das PHINEO Wirkt-Siegel in Berlin unter der Schirmherrschaft von Frank-J. Weise, Beauftragter für Flüchtlingsmanagement und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, an "Plus 1" und 18 weitere Projekte übergeben worden. Das JAZ überzeugt mit "Plus 1" Unternehmen in der Region Münster, Jugendliche auszubilden, die sonst keine Chance auf einen Ausbildungsplatz hätten.
Dr. Andreas Schmidt, Analyst bei PHINEO: "Plus 1 funktioniert, weil die Unternehmen eher bereit sind, einen ,schwierigen‘ Jugendlichen als Auszubildenden aufzunehmen, wenn sie wissen, dass sie durch das JAZ betreut und unterstützt werden."
Das Projekt entwickelte sich aus einer Idee und die maßgebliche Unterstützung des Unternehmers Henrich Büscher. Durch seine Kontakte zu Unternehmen und Betrieben weckt er die Bereitschaft, einen zusätzlichen Ausbildungsplatz zu Verfügung zu stellen. Das Projekt läuft bereits seit dem Jahr 2001 in Münster. Finanziert wird es ausschließlich durch Spenden.
51 Teilnehmer haben im Anschluss einer dreijährigen Ausbildung bereits erfolgreich eine Prüfung absolviert und so den Einstieg ins Berufsleben geschafft. "Wir freuen uns über das Spendensiegel und sehen es als Bestätigung für unsere Arbeit", sagt Thomas Schlickum, Geschäftsführer des Jugendausbildungszentrums. "Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern und Spendern. Ohne sie wäre das erfolgreiche Projekt für benachteiligte Jugendliche nicht möglich. Auch in Zukunft sind wir dabei auf Unterstützung angewiesen."
Spenden sind unter dem Stichwort "Plus 1" auf das Konto des Jugendausbildungszentrum JAZ Münster bei der DKM Darlehnskasse Münster eG, IBAN: DE09 4006 0265 0016 3002 00 möglich.
Hintergrund:
Jährlich scheitert eine Viertelmillion junger Menschen am direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Das Analysehaus PHINEO hat in einem 1,5-jährigen Verfahren untersucht, was junge Menschen nachhaltig beim Sprung ins Arbeitsleben unterstützt. Einige Kernergebnisse: Gemeinnützige Projekte leisten viel, wenn es darum geht, auch benachteiligten Jugendlichen den Übergang zu ermöglichen. Sie gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen ein, orientieren sich an den lokalen Bedarfen und sind meist gut vernetzt mit den Unternehmen und Schulen vor Ort.
Der PHINEO-Themenreport "Job in Sicht" zeigt Qualitätskriterien für wirksame Projekte am Übergang in den Beruf und gibt Tipps für Geldgeber. Außerdem werden die 19 ausgezeichneten Projekte porträtiert. Schirmherr Frank-J. Weise: "Die im Themenreport vorgestellten Projekte sind Anregung und Vorbild. Wir alle können von ihnen lernen, wie wir junge Menschen noch besser unterstützen können." Der Report wurde gefördert durch die HIT-Stiftung und die JPMorgan Chase Foundation. Er steht kostenfrei zur Verfügung unter www.phineo.org/publikationen.
PHINEO ist ein gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement. Ziel ist es, die Zivilgesellschaft zu stärken. Mit Wirkungsanalysen, einem kostenfreien Spendensiegel, Publikationen, Workshops und Beratung unterstützt PHINEO gemeinnützige Organisationen und InvestorInnen wie Stiftungen oder Unternehmen dabei, sich noch erfolgreicher zu engagieren. www.phineo.org