Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Unterricht
          • Inklusion
          • Abschluss
          • Ausstattung
          • Deutsch-französische Begegnung
          • Special Olympics
          • Aktuelles
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Ukraine-Hilfe
  • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Lehren aus Corona: Zusammenarbeit von Freier Wohlfahrt und Kommunen und digitale Erreichbarkeit stärken Krisenresilienz

Umfrage in Caritas-Einrichtungen zu Corona-Folgen – Erschöpfung der Mitarbeitenden bis heute spürbar – Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Wohlfahrtsverbandliche Strukturen als Solidaritätsstifter und kreative Krisenmanager“ – Digitale Transformation des Sozialsektors systemrelevant

Erschienen am:

04.03.2025

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Altenhilfeeinrichtungen, Sozial-Beratungsstellen, Kitas oder Jugendhilfsdienste haben in der Corona-Pandemie eng und gut mit den Kommunen zusammengearbeitet und beklagen zugleich eine starke Bürokratie-Last. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Caritasverbands (DCV) zu den Folgen und Folgerungen der Corona-Pandemie in seinen Einrichtungen.

Corona-bedingte andauernde Erschöpfung

Eine große Mehrheit der teilnehmenden Führungskräfte halten Digitalisierung für entscheidend zur Stärkung der Resilienz ihrer Organisation in Krisenzeiten. Gleichzeitig sind die Spuren der Pandemie bis heute deutlich spürbar: In der Umfrage vom Januar 2025 sagen 82 Prozent der Teilnehmenden, dass sie Corona-bedingt eine andauernde Erschöpfung ihrer Mitarbeitenden beobachten.

Für Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa zeigen die Ergebnisse: "Ein verlässliches belastbares Miteinander von Wohlfahrtsverbänden und Kommunen trägt zur Krisenresilienz unserer Gesellschaft entscheidend bei. Risiken können dynamisch abgefedert werden, wenn freie und öffentliche Wohlfahrtspflege ihre Leistungen partnerschaftlich und in subsidiärer Aufgabenteilung erbringen."

Wohlfahrtsverbandliche Strukturen als Krisenmanager

"Den Caritas-Trägern ist es gelungen, freiwillig Engagierte einzubinden, wo die beruflichen Strukturen allein überfordert gewesen wären", so Welskop-Deffaa weiter. "Gut die Hälfte der  Führungskräfte betonen, dass ehrenamtliches Engagement für ihre Einrichtung wichtig oder sehr wichtig war, um die Krise bewältigen zu können. Wohlfahrtsverbandliche Strukturen haben sich als Solidaritätsstifter und kreative Krisenmanager bewährt." Die Rettungsschirme, die von der Politik speziell für die soziale Infrastruktur ausgespannt wurden, werden rückblickend als wichtig und hilfreich bewertet, um die Arbeit für die Menschen so ungehindert wie möglich fortsetzen zu können.

 In der Umfrage wurden Mitarbeitende der oberen und mittleren Führungsebene aus Einrichtungen der verbandlichen Caritas in ganz Deutschland befragt. 685 Personen nahmen teil. Die nicht-repräsentative Befragung diente dazu, die Resilienzfaktoren der Caritas-Dienste und Einrichtungen zu bewerten und liefert Hinweise, wie die gesellschaftliche Krisenresilienz insgesamt gestärkt werden kann.

Digitaler Ausbau und Abbau der Bürokratie

Für 47 Prozent der Teilnehmenden der Befragung gehörte der Ausbau digitaler Ausstattung und Formate wie z.B. Online-Beratung zu den wichtigsten Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie. 92 Prozent sehen digitale Kommunikationstools und -plattformen als wichtig oder sehr wichtig für die künftige Resilienz der eigenen Organisation in Krisenzeiten. Als Hindernisse zur Einführung digitaler Tools werden vor allem finanzielle (81 Prozent) und personelle (42 Prozent) Kapazitäten genannt. 
"Die schlechte Liquiditätslage, die die Situation unserer Einrichtungen gerade auch in der Altenhilfe kennzeichnet, nachdem Sozialämter und andere Leistungsträger immer häufiger mit Verzug zahlen, verzögert notwendige Investitionen nicht nur, aber auch in digitale Infrastruktur. Die Folgen für eine effiziente und attraktive Leistungserbringung im Sozialen sind offenkundig," mahnt Eva Welskop-Deffaa. Die Koalitionsverhandler von CDU/CSU und SPD sollten, so die Caritas-Präsidentin, nicht zuerst darüber sprechen, ob es ein eigenes Digitalministerium braucht, sondern darüber, wie es gelingt, auch im Sozialsektor die digitale Transformation wirksam zu fördern.

94 Prozent der Befragten nannten bürokratische Hürden in der Krise als besonders belastend. Von 77 Prozent der Befragten wurden die Dokumentations- und Nachweispflichten bei der Krisenbewältigung als hinderlich empfunden. Dies erklärt den Wunsch von mehr als drei Viertel der Befragten (77 Prozent) nach einer gründlichen Reform der öffentlichen Verwaltung, "damit staatliche Stellen in Krisenzeiten effektiv handlungsfähig sind". Innerhalb des Caritasverbandes wurde die Zusammenarbeit mit gut bis sehr gut bewertet (93 Prozent). Verbandliche Austauschformate waren hilfreiche Maßnahmen der kollegialen Zusammenarbeit. Sie machten die verbandliche Organisationsform der Caritas zu einer Ressource der Krisenbewältigung.

Kaum Nachwirkung der heftigen Diskussionen um eine Impfpflicht

Zu den Fragen, die die innerverbandlichen Austauschformate während der Pandemie stark gefordert haben, gehört die Debatte um die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Glücklicherweise nehmen 71 Prozent der Befragten in der Altenhilfe Nachwirkungen der Diskussionen um die Impfpflicht nicht mehr oder kaum noch wahr. Allerdings gibt etwas mehr als ein Viertel der Befragten aus der Altenhilfe an, dass sich die Grippe-Impfquoten seit der Pandemie reduziert haben. 
"Für eine prosperierende Wirtschaft braucht es einen funktionierenden resilienten Sozialstaat. Die Corona-Krise hat die Bedeutung der sozialen Dienste für die Alltagsbewältigung überdeutlich werden lassen. Ihr Anteil an der gesellschaftlichen Krisenfestigkeit wird bis heute ungenügend anerkannt, obwohl die soziale Infrastruktur häufig die Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der Privatwirtschaft schafft. Kitas, Betreuungsangebote für Kinder von Mitarbeitenden und Unterstützung bei der Sorge um pflegebedürftige Angehörige sind Beispiele für die Systemrelevanz der sozialen Dienstleistungen, an die uns die Befragungsergebnisse zur Corona-Pandemie mit Nachdruck erinnern," so Welskop-Deffaa.

"In der Altenpflege arbeiten großartige Menschen!"

Die Umfrage zeigt vor allem, wie groß die Leistung der Mitarbeitenden war, die unter Ausnahmebedingungen verlässlich die zugesagten Leistungen für pflegebedürftige, kranke und hilfesuchende Menschen erbracht haben, ohne zu wissen, welche Abenteuer und Risiken morgen auf sie selbst zukommen würden.
"Unsere Mitarbeitenden waren großartig. Sie hatten Stofflappen zum Schutz und Angst und sterbende Bewohner_innen, und sie sind zum Dienst gekommen. In der Altenpflege arbeiten großartige Menschen! Weiß das die Gesellschaft wirklich?" - ist einer der berührenden Kommentare, die von den Befragten abgegeben wurden. Interne Krisenstäbe, Vertrauen im Team, Wertschätzung und Anerkennung, aber auch gute Führung im Krisenmanagement, Information und Kommunikation waren wichtige Resilienzfaktoren.

Gefragt nach Änderungen, die anders und besser als in der Corona-Zeit die Krisenresilienz stärken könnten, dominiert der Wunsch, eine Kultur des Vertrauens - wider die Angst und wider die Ohnmacht - zu etablieren. "Offenkundig ist im Nachhinein bei mehr als 60 Prozent der Befragten das Gefühl lebendig, durch Angst und Ohnmachtserfahrung daran gehindert worden zu sein, bestmöglich für die Klientinnen und Klienten im Einsatz zu sein," so Welskop-Deffaa. "Weil nächste Krisen offensichtlich nahen, ist es dringlich aus diesen Corona-Erfahrungen zu lernen." 

  • Ansprechperson
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 588,7 KB

Auswertung Caritas Corona Befragung

Corona-Umfrage in den Einrichtungen und Diensten des Deutschen Caritasverbands im Januar 2025
PDF | 97,9 KB

Grafik Corona Caritas Umfrage 2025

Zahlen und Daten der Corona-Umfrage in den Einrichtungen und Diensten des Deutschen Caritasverbands im Januar 2025
Facebook
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025