Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
    • Anziehpunkte
    • Kur
    • Migration/Flüchtlinge
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Sozialberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
    • Wohnraumsicherung
    • Housing First
    • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
    • Familie und Erziehung
    • Anziehpunkte
    • Schwangerschaftsberatung
    • Wunschgroßeltern
    • Kinderschutzdienst
    • Kita-Sozialarbeit
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Integrative KiTa St. Franziskus
    • Katharina-Kasper-Schule
    • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Lahnstein-Braubach
    • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
    • Sozialstation Nassau
    • Sozialstation Westerburg-Rennerod
    • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
    • Gemeindeschwester plus
    • Pflegestützpunkte
    • Entlastungsangebote
    • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
    • St. Josef Arzbach
    • St. Martin Lahnstein
    • Haus Helena Hachenburg
    • Menschen mit Behinderungen
    • Integrative Kita
    • Bildung
    • Arbeit und Förderung
    • Wohnen
    • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
    • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
    • Freizeit
    • Religiöse Angebote
    Close
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
    Close
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Was wir für Sie tun!
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Heilerziehungspflege
    • Freiwilligendienste
    • Arbeit in der Pflege
    • Soziale Arbeit
    • Mitarbeitervertretung
  • Hilfe und Beratung
    • Menschen in schwierigen Situationen
      • Anziehpunkte
      • Kur
      • Migration/Flüchtlinge
      • Schulden
      • Schwangerschaft
      • Sozialberatung
      • Wohnungslosigkeit
      • Wohngemeinschaft für wohnungslose junge Männer
      • Wohnraumsicherung
      • Housing First
      • Sucht
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Lebens-, Ehe- und Paarberatung
        • Trennung und Scheidung
      • Familie und Erziehung
        • Trennung und Scheidung
      • Anziehpunkte
      • Schwangerschaftsberatung
      • Wunschgroßeltern
      • Kinderschutzdienst
      • Kita-Sozialarbeit
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
      • Integrative KiTa St. Franziskus
      • Katharina-Kasper-Schule
      • Kur
    • Secondhandläden
    • Sozialraumprojekt Lahnstein
    • Gesetzliche Betreuung
    • Tagespflege Guckheim
    • Pflege zu Hause
      • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Lahnstein-Braubach
      • Sozialstation Montabaur-Wallmerod
      • Sozialstation Nassau
      • Sozialstation Westerburg-Rennerod
      • Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland
      • Gemeindeschwester plus
      • Pflegestützpunkte
      • Entlastungsangebote
      • Essen auf Rädern
    • Wohnen im Altenheim
      • St. Josef Arzbach
        • Unser Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Das Caritas-Plus
        • Über Geld redet man
        • Häufig gestellte Fragen
        • Aktuelles
      • St. Martin Lahnstein
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Das Caritas-Plus
        • Aktuelles
      • Haus Helena Hachenburg
        • Leben im Haus
        • Pflege und Betreuung
        • Wichtige Fragen
        • Aktuelles
    • Menschen mit Behinderungen
      • Integrative Kita
      • Bildung
        • Schule
          • Leichte Sprache
      • Arbeit und Förderung
      • Wohnen
        • St. Marien und Wohnheim Montabaur
        • Edith-Stein-Haus
      • Ambulante Hilfen und persönliche Assistenz
      • Tagesstrukturierende Angebote für Senioren
      • Freizeit
      • Religiöse Angebote
  • Spende und Engagement
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Sozialraumprojekt
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
      • Spendenformular
    • Anziehpunkte
    • Wunschgroßeltern
    • Mitglied im Caritasverband
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Struktur und Leitung
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Transparenzbericht
    • Hinweisgeberportal
    • KTK Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn
    • Chronik
  • Service
    • Adressen
    • Links
    • Sitemap
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
  • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Arzbach/Montabaur

Bischof war zu Gast bei der Caritas

Hoher Besuch aus Limburg: Am Wochenende konnte sich der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gleich zweimal über den Besuch von Bischof Bätzing in seinen Einrichtungen freuen.

Erschienen am:

01.05.2022

Herausgeber:
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
Pressestelle
Bahnallee 16
56410 Montabaur
presse@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bewohnerinnen und Bewohner sitzen an mehreren Tischen bei Kaffee und Kuchen im Garten. An einem der Tische stehen der Bischof und ein Auszubildender und unterhalten sich mit den Senior:innen.Beim Besuch im Caritas-Altenzentrum in Arzbach informierte sich Bischof Georg Bätzing unter anderem über das Azubi-Projekt, bei dem junge Menschen aus Marokko zu Pflegefachkräften ausgebildet werden. Im Garten der Einrichtung kam der Bischof auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster

Bischof Dr. Georg Bätzing ist derzeit im katholischen Bezirk Westerwald unterwegs. Im Rahmen seiner bischöflichen Visitation besuchte der Oberhirte des Bistums Limburg am Wochenende zwei Einrichtungen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn, informierte sich dort über interessante Projekte und kam mit den Mitarbeitenden sowie Bewohnerinnen und Bewohnern der jeweiligen Einrichtungen ins Gespräch.

Am Freitag war der Bischof zunächst in Arzbach zu Gast. Zusammen mit der Kirche St. Sankt Peter und Paul, der katholischen Kita St. Georg und dem Pfarrheim bildet das Caritas-Altenzentrum St. Josef einen "Mehrgenerationen-Campus", vereint auf einem grünen Gartengelände mit herrlicher Aussicht in den Westerwald. Im Herbst vergangenen Jahres ist eine weitere Generation hinzugekommen: Die Pflege-Azubi-Wohngemeinschaft, die im Pfarrhaus von Arzbach beheimatet ist. Bischof Bätzing informierte sich genauestens über das gemeinsame Wohnprojekt von Kirchengemeinde und Caritas im "Alten Pfarrhaus Arzbach". Zehn Auszubildende zur Pflegefachkraft aus dem Caritas-Altenzentrum wohnen hier gemeinsam in einer großen Wohngemeinschaft in unmittelbarer Nachbarschaft neben ihrer praktischen Ausbildungsstätte. Das Pfarrhaus ist im Eigentum der Kirchengemeinde; die Sanierung des Hauses und die Einrichtung der schönen zeitgemäßen WG hat der Caritasverband übernommen. Von der Ausbildungsvergütung bestreiten die Azubis eine kleine Untermiete. Die zehn Auszubildenden haben in ihrem Heimatland Marokko Deutsch gelernt und sich auf die Pflegeausbildung in Deutschland vorbereitet. Sie gehören zu den ersten, die auf Basis des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eine Ausbildung in Deutschland absolvieren dürfen.

Mehrere Personen, darunter der Bischof, stehen zusammen an Stehtischen im Hof des Altenzentrums. Sie unterhalten sich.Bischof Bätzing im Gespräch mit den marokkanischen Auszubildenden des Caritas-Altenzentrums St. Josef in Arzbach.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster

Nach seiner Ankunft in Arzbach ging der Bischof mit den Azubis ins Gespräch und ließ sich intensiv über ihre Erfahrungen berichten. Die jungen Auszubildenden bereiteten ihrem hohen Gast einen herzlichen Empfang und standen Rede und Antwort. Beeindruckt zeigte sich der Bischof von den Lebensgeschichten und Berichten der Auszubildenden, die mit ihm über Schule und Ausbildung, über Heimat und Fremde, über Familien und Freunde sprachen. "Ich bewundere Sie", sagte Bischof Georg Bätzing zu den Auszubildenden, "dass Sie diesen schweren Weg der Ausbildung in einer fremden Sprache auf sich nehmen, um uns in der Begleitung älterer Menschen zu unterstützen. Wir brauchen Sie! Bei uns fehlen Pflegekräfte an allen Ecken und Kanten. Ich bewundere den Mut, hierher zu kommen und sich hier ein Leben in der Fremde aufzubauen."

Pflegedienstleiterin Sabine Hertzke-Hoffmann und Caritasdirektorin Stefanie Krones schilderten, dass die jungen Azubis wegen ihrer Sozialisation in einer sehr familiär geprägten Gesellschaft einen natürlichen und empathischen Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern kennen und pflegen: "Bei den Seniorinnen und Senioren sind sie sehr beliebt!" "Ostern lehrt uns", so der Bischof, "Augen und Herzen zu öffnen und täglich einen Anlass zu finden, Halleluja zu rufen. Dieses Gemeinschaftsprojekt zu sehen, an dem so viele wunderbare Menschen teilhaben, ist mein heutiges Halleluja!"

Gemeinsam mit den Auszubildenden und Menschen aus dem Caritas-Altenzentrum genoss der Bischof die Gespräche bei der frühlingshaften Kaffeetafel auf der Terrasse des Altenheims. Dieser Besuch stand am Beginn der Ökumenischen Woche für das Leben, die im Jahr 2022 unter dem Thema "Leben mit Demenz" steht. Bischof Bätzing als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Annette Kurschus, schrieben dazu: "Menschen mit Demenz haben einen Platz in unserer Mitte!" Die Begegnungen zwischen dem Bischof und Menschen mit Demenz in ungezwungener Atmosphäre des Kaffeetrinkens war für die Seniorinnen und Senioren sowie für den Gast eine Bereicherung und eine schöne Erfahrung. Bischof Bätzing: "Wenn wir hier in großer Zahl alle zusammensitzen und genießen dürfen, auch dann ist Gott mitten unter uns."

Schließlich hielt der Bischof im Garten des Altenzentrums für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses und ihre Gäste eine Fensterandacht, an der alle mit Freude und kräftigem Gesang teilnahmen. Bischof Georg wandte sich in seiner Andacht nochmals an die marokkanischen Auszubildenden, die muslimischen Glaubens sind. "Mit Ihrem Fasten im Ramadan ehren Sie Gott. Heute ehren wir Gott gemeinsam. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und ein fröhliches schönes Fastenbrechen in der nächsten Woche!"

Gruppenfoto von mehreren Frauen und Männern, darunter Bischof Georg Bätzing.Am „Tag der Arbeit“ sprach Bischof Georg Bätzing (links) in Montabaur mit Mitarbeitenden im Haus am Quendelberg über deren Arbeit in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung und die Herausforderungen, die sie gerade während der Corona-Pandemie zu meistern haben. Begrüßt wurde der Gast aus Limburg von Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß (2. von links) und Andrea Berger (Mitte), Abteilungsleiterin Behindertenhilfe Bildung, Wohnen und Assistenz beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Holger Pöritzsch

Am Sonntag war der Bischof im Rahmen seiner Visitation zu Gast im Haus am Quendelberg in Montabaur. Das Wohnheim wurde 2017 vom Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn eröffnet und bietet Platz für 24 Menschen mit Beeinträchtigung, wie der Bischof bei einem Rundgang durch das Haus erfuhr. Bätzings Besuch stand im Zeichen des 1. Mai, dem "Tag der Arbeit". Dabei informierte sich der Gast aus Limburg aus erster Hand bei den Pflegefachkräften, für die auch der Feiertag ein "ganz normaler" Arbeitstag ist. "Unsere Mitarbeitenden sind rund um die Uhr für die Klientinnen und Klienten da, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr", betonte Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß, der den Bischof gemeinsam mit Andrea Berger, Abteilungsleiterin Behindertenhilfe "Bildung, Wohnen und Assistenz", im Haus am Quendelberg willkommen hieß.

In einer gemeinsamen Gesprächsrunde berichteten die Mitarbeitenden Sarah Leinert, Heide Bollen und Hauke Koch, die Auszubildende Hanna Jung sowie Einrichtungsleiterin Ines Hümmerich und deren Stellvertreter Matthias Dill von ihrer täglichen Arbeit und ihrer Motivation, warum sie sich ausgerechnet für einen sozialen Beruf entschieden haben. Der Job, da waren sich alle einig, ist nicht immer leicht und bringt eine große Verantwortung mit sich. Dennoch sind alle stets mit Spaß und Leidenschaft dabei, wie aus den lebendigen Erzählungen der Beteiligten aus ihrem Arbeitsalltag rauszuhören war. "Wer sich für den Beruf entscheidet, der ist auch mit Herz und Seele dabei. Um die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung richtig ausführen zu können, muss man den Job lieben. Nur so kann man diesen auch ein Leben lang machen", betonte Ines Hümmerich. Gleichzeitig berichtete sie aus ihrer Erfahrung als Einrichtungsleiterin, dass es leider immer schwieriger sei, geeignetes Fachpersonal zu finden. "Im Bereich der Heilerziehungspflege gibt es sehr viele Quereinsteiger", wusste Hauke Koch zu erzählen, der selbst erst über Umwege in der Pflege landete und früher als Lokführer arbeitete. "Oft fehlen den jungen Menschen die wichtigen Berührungspunkte mit dem Beruf, wie etwa früher der Zivildienst", ergänzte Matthias Dill, der einst selbst seinen Zivildienst bei der Caritas absolvierte und darüber seine Bestimmung fand.

Ein Bewohner und Bischof Georg Bätzing machen ein Selfie mit einem Handy.Selfi mit dem Bischof: Im Haus am Quendelberg ließ es sich dieser Bewohner nicht nehmen, den Besuch des Limburger Bischofs als gemeinsames Erinnerungsfoto festzuhalten.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Holger Pöritzsch

Im zweiten Teil der Gesprächsrunde berichteten die Beteiligten über die vergangenen zwei Jahre, die auch das Haus am Quendelberg vor ganz besondere Herausforderungen gestellt haben. "Unsere Mitarbeitenden haben während der Corona-Pandemie Hervorragendes geleistet. Nur so war es möglich, das Virus weitestgehend aus unseren Einrichtungen fernzuhalten", berichtete Caritasdirektor Keßler-Weiß. Wie denn die Menschen mit Beeinträchtigung mit der ungewöhnlichen Situation, gerade während des Lockdowns, umgegangen seien, wollte der Bischof wissen. "Anfangs war es natürlich manchmal schwer das Ganze zu vermitteln, aber mit der Zeit haben alle die entsprechenden Maßnahmen verinnerlicht", sagte Sarah Leinert und ergänzte: "Am schlimmsten war für die Bewohnerinnen und Bewohner die Zeit, in der kein Besuch in die Einrichtung durfte und sie selbst zu Hause bleiben mussten. In dieser Zeit waren wir oft Familien- und Freundesersatz in einem." 

Zum Abschluss seines Besuches im Haus am Quendelberg dankte Bischof Georg Bätzing allen Beteiligten für ihre interessanten und lebendigen Ausführungen. "Man spürt förmlich die Professionalität und ihr Verantwortungsbewusstsein. Beim Erzählen vermitteln Sie, dass Sie sehr viel Freude an ihrer Arbeit haben", so der Bischof, dem zum Abschied von den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Quendelpflanze als Erinnerung an seinen Besuch in Montabaur überreicht wurde. 

  • Ansprechperson
Porträtaufnahme einer Frau mit Brille, die eine große Kette und einen bunten Schal trägt. Sie lächelt in die Kamera.
Stefanie Krones
Caritasdirektorin
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 11
+49 2602 16 06 80
+49 2602 16 06 80
stefanie.krones@(BITTE ENTFERNEN)cv-ww-rl.de
www.caritas-ww-rl.de
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Caritas-Zentrum
Bahnallee 16
56410 Montabaur

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Gruppenbild der Verantwortlichen und Azubis aus dem Altenzentrum mit Caritasdirektorin Stefanie Krones. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto zusammen vor einer Kirche. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

Gruppenbild der Verantwortlichen und Azubis aus dem Altenzentrum mit Caritasdirektorin Stefanie Krones.

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Claudia Hülshörster) Der Bischof und Caritasdirektorin Krones. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Claudia Hülshörster)

Bischof-Besuch in Arzbach

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Claudia Hülshörster) Der Bischof im Gespräch mit den Azubis. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Claudia Hülshörster)

Bischof-Besuch in Arzbach

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Mehrere Menschen stehen in einem Besprechungsraum um einen Tisch, auf dem große Poster voller handgeschriebener Notizen und Fotos liegen. Einige tragen Namensschilder und FFP2-Masken. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Claudia Hülshörster) Einige der marokkanischen Auszubildenden. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Claudia Hülshörster)

Bischof-Besuch in Arzbach

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Der Bischof unterhält sich mit einer Mitarbeiterin, sie stehen an einem Tisch mit beschriebenen Plakaten. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

Bischof Bätzing im Gespräch mit den marokkanischen Auszubildenden des Caritas-Altenzentrums St. Josef in Arzbach. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Mehrere Personen, darunter der Bischof, stehen zusammen an Stehtischen im Hof des Altenzentrums. Sie unterhalten sich. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

Bischof Bätzing im Gespräch mit den marokkanischen Auszubildenden des Caritas-Altenzentrums St. Josef in Arzbach.

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Im Hof des Altenzentrums stehen mehrere Personen zusammen. Auf einem Balkon stehen vier Pfleger:innen. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Blick in den Innenhof des Altenzentrums, wo zahlreiche Bewohner:innen bei einem Gottesdienst zusammensitzen. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Der Bischof beim Gottesdienst im Garten. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Blick in den Hof des Altenzentrums: Bischof Georg Bätzing ist im Gespräch mit Bewohnerinnen und Bewohnern. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

Beim Besuch im Caritas-Altenzentrum in Arzbach informierte sich Bischof Georg Bätzing unter anderem über das Azubi-Projekt, bei dem junge Menschen aus Marokko zu Pflegefachkräften ausgebildet werden. Im Garten der Einrichtung kam der Bischof auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster) Bewohnerinnen und Bewohner sitzen an mehreren Tischen bei Kaffee und Kuchen im Garten. An einem der Tische stehen der Bischof und ein Auszubildender und unterhalten sich mit den Senior:innen. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Claudia Hülshörster)

Bischofs-Besuch in Arzbach

Beim Besuch im Caritas-Altenzentrum in Arzbach informierte sich Bischof Georg Bätzing unter anderem über das Azubi-Projekt, bei dem junge Menschen aus Marokko zu Pflegefachkräften ausgebildet werden. Im Garten der Einrichtung kam der Bischof auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch.

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch) Drei Männer stehen mit Kaffee an einem Stehtisch und unterhalten sich. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch) In einem Raum mit Küche stehen drei Personen, die Masken tragen. Auf der Küchenzeile stehen große Behälter mit essen sowie eine Box mit Muffins. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch) Drei Personen, darunter Bischof Georg Bätzing, stehen in einem Bewohner:innenzimmer. Sie schauen sich Bilder an, die in Rahmen an der Wand hängen. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch) Blick in einen Aufenthaltsraum, wo mehrere Personen in einem großen Stuhlkreis zusammensitzen. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

Am „Tag der Arbeit“ sprach Bischof Georg Bätzing (links) in Montabaur mit Mitarbeitenden im Haus am Quendelberg über deren Arbeit in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung und die Herausforderungen, die sie gerade während der Corona-Pandemie zu meistern haben. Begrüßt wurde der Gast aus Limburg von Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß (2. von links) und Andrea Berger (Mitte), Abteilungsleiterin Behindertenhilfe Bildung, Wohnen und Assistenz beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Holger Pöritzsch) Gruppenfoto von mehreren Frauen und Männern, darunter Bischof Georg Bätzing. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

Am „Tag der Arbeit“ sprach Bischof Georg Bätzing (links) in Montabaur mit Mitarbeitenden im Haus am Quendelberg über deren Arbeit in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung und die Herausforderungen, die sie gerade während der Corona-Pandemie zu meistern haben. Begrüßt wurde der Gast aus Limburg von Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß (2. von links) und Andrea Berger (Mitte), Abteilungsleiterin Behindertenhilfe Bildung, Wohnen und Assistenz beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch) Ein Bewohner übergibt dem Bischof eine Infobroschüre über das Haus am Quendelberg. Im Hintergrund stehen weitere Personen. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

 (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch) Eine Bewohnerin und ein Bewohner übergeben dem Bischof eine Pflanze. Im Hintergrund stehen weitere Personen. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. / Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

Selfie mit dem Bischof: im Haus am Quendelberg ließ es sich dieser Bewohner nicht nehmen, den Besuch des Limburger Bischofs als gemeinsames Erinnerungsfoto festzuhalten. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Holger Pöritzsch) Ein Bewohner und Bischof Georg Bätzing machen ein Selfie mit einem Handy. (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V./Holger Pöritzsch)

Bischof-Besuch in Montabaur

Selfie mit dem Bischof: im Haus am Quendelberg ließ es sich dieser Bewohner nicht nehmen, den Besuch des Limburger Bischofs als gemeinsames Erinnerungsfoto festzuhalten.

Facebook caritas-westerwald-rhein-lahn.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • In schwierigen Situationen
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Gesetzliche Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Wohnen im Altenheim
  • Menschen mit Behinderungen
  • Katharina-Kasper-Schule
  • Integrative Kita Wirges

Spende und Engagement

  • Familienstiftung
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Wunschgroßeltern

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Struktur und Leitung
  • Gremien
  • Hinweisgeberportal
  • Chronik

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Service

  • Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/impressum
Copyright © Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. 2025