In der Pfarrkirche Montabaur wurde zum Caritas-Sonntag ein inklusiver Gottesdienst mit vielen kreativen Elementen gefeiert. Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Der Deutsche Caritasverband wie auch der Caritasverband in der Diözese Limburg feiern in diesem Jahr ihr 125-jährige Jubiläum. Im Rahmen der Feierlichkeiten hatten kürzlich der Caritasausschuss sowie die Gruppe "Die Unternehmungslustigen" der Pfarrei St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden gemeinsam mit dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn zu einem inklusiven Gottesdienst in die Pfarrkirche nach Montabaur eingeladen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Caritas-Jahreskampagne #DasMachenWirGemeinsam.
Gemäß dem Motto gestalteten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam den gut besuchten Gottesdienst. Bei seiner Begrüßung wies Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß auf die langjährige, fachlich kompetente und vielfältige caritative Arbeit des Verbandes mit seinen zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden hin. Gleichzeitig sprach er allen caritativ Engagierten seinen Dank für die wertvolle Arbeit im Dienst am Nächsten aus und warb um weiteres Engagement und den Einsatz für den Nächsten. Nur so ließe sich der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Solidarität in unsere Gesellschaft in einem von Respekt geprägten inklusiven Miteinander nachhaltig gestalten, betonte Keßler-Weiß.
Unter der Leitung von Pfarrer Michael Vogt, brachten sich Mitglieder der Unternehmungslustigen mit viel Engagement und Freude in den in den Gottesdienst aktiv mit ein. Unterstützt wurden sie von Schwester Claudia Mazurek, die in die Vorbereitungen und die Durchführung der Veranstaltung ebenso involviert war wie Rainer Lehmler, Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. Für die ansprechende musikalische Gestaltung des Gottesdienstes sorgten das Musikduo Schmitz-Bucholz aus Wirzenborn mit Gitarre und Geige sowie Andreas Loheide an der Orgel.
Nach der kirchlichen Feier ging es dann mit allen in das Forum St. Peter, wo bereits eine Ministranten-Gruppe mit frisch gebackenen Waffeln auf die Gäste wartete. Bewirtet wurden die Anwesenden von einer Helfergruppe der Unternehmungslustigen um Petra Heimlich, die den Saal im Vorfeld herbstlich dekoriert hatte. Als Gäste waren auch Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende des Caritas-Hauses am Quendelberg mit von der Partie, die den Nachmittag mit selbst gebackenem Quendel-Brot und Limonade zum Probieren bereicherten. Bei netten Gesprächen, einem Imbiss und Getränken verging die Zeit im Flug und am Ende waren sich alle einig, "dass sowas unbedingt wiederholt werden muss".