Mitgliederversammlung
wählt Caritasrat neu
Die
ordentliche Mitgliederversammlung des Caritasverbands Westerwald-Rhein-Lahn
e.V. hat am Donnerstag, 24. Oktober über die neue Zusammensetzung des
Caritasrates entschieden.
Caritasdirektor
Frank Keßler-Weiß und Bezirksdekan Heinz-Walter
Barthenheier
,
Vorsitzender des Caritasverbandes, begrüßten zahlreiche Gäste im Pfarrzentrum
Forum St. Peter in Montabaur zur Mitgliederversammlung.
In einem
Impulsreferat stellte Prof. Dr. Marion Felder vom Fachbereich Sozialwissenschaften
an der Hochschule Koblenz das Thema Inklusion vor.
Behinderung ist nicht die
medizinische Beeinträchtigung an sich, sondern entsteht erst durch deren
Zusammenspiel mit psychischen Faktoren und gesellschaftlichen Voraussetzungen.
Um eine maximale Beteiligung zu erreichen, ist die Aufhebung von Barrieren
notwendig. Ziel einer inklusiven Gesellschaft ist die Unterstützung und
Akzeptanz aller Menschen. Teilhabe und Selbstbestimmung behinderter Menschen an
Entscheidungen, die Beruf, Wohnen, Freizeit oder Partnerschaft betreffen,
gehören dazu. „Viele Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden. Das Wohl
des einzelnen behinderten Menschen muss dabei leitend sein. Auch in der
Inklusion muss Einzelförderung möglich sein. Dafür sind Spezialisten und Ressourcen
notwendig. Sonderschulen müssen z. B. zu „Zentren der Exzellenz“ werden, die
eng mit Regelschulen zusammen arbeiten, ohne in Konkurrenzverhalten zu treten“,
sagte Prof. Felder.
Die
Mitgliederversammlung wählte den neuen Caritasrates für die Dauer von drei
Jahren. Er setzt sich aus Vertretern der persönlichen sowie der korporativen
Mitglieder, Delegierten der Fachverbände und der Bezirkssynodalräte zusammen.
Als Vertreter der persönlichen Mitglieder wurden folgende Personen in den
Caritasrat gewählt: Dr. Klaus
Bellut
, Ottmar
Canz
, Walter
Hartlich
, Andreas
Hase, Detlef Kobold, Michael Krämer, Robert
Krimphoff
,
Peter
Kubias
, Reinhard
Labonte
,
Gisela Müller, Wolfgang Riehl, Pfarrer i. R. Rainer
Sarholz
,
Prof.
Dr.Armin
Schneider, Barbara Specht.
Vertreter
der korporativen Mitglieder sind Sr. Dominica Arbeiter ADJC für das
Provinzialat
der Armen Dienstmägde Jesu Christi und Frank
Reusch für das St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein. Vertreter des
Bezirkssynodalrates sind Michael Staude für den Bezirk Rhein-Lahn und Manfred
Rudersdorf
für den Bezirk Westerwald. Sebastian
Mählmann
vertritt den Malteser Hilfsdienst und Anne Probst
die KTK-Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn.